Grafik

Treuenbrietzen mit Beelitz

Delin.VI,5,28

Titel

Treuenbrietzen mit Beelitz

Erscheinungsjahr

[Mitte 16. Jahrhundert]

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Online seit

29.03.2021

Das etwa 18 km von Beelitz entfernt gelegene Treuenbrietzen verdankt seine Entstehung einer Grenzfeste, die die Askanier gegen die Magdeburger und auch gegen die Wettiner als Konkurrenten bei der Kolonisation zu Beginn des 13. Jh. am Nordrand des Fläming anlegten. Sie ist als Burg Bricene 1209 und 1217 bezeugt. Aus dem suburbium mit der Marienkirche und einer westlich davon entstandenen Marktsiedlung mit der Nikolaikirche wuchs die langgestreckte Stadt zusammen, die am Ende des 13. Jh. Stadtrecht erhielt. 1296 wurde die Erlaubnis zum Mauerbau erteilt. Bei der Errichtung wurde Steinmaterial von der damals bereits geschleiften Burg verwendet. Das 1216 als askanischer Burgward bezeugte Beelitz, das vermutlich aus der Vereinigung zweier Kirchdörfer entstanden war, besaß Bedeutung durch seine Lage am Übergang eines Handelsweges von Wittenberg in das Havel-Spree-Gebiet. Seinen strategischen Wert für den askanischen Landesausbau verlor Beelitz aber bald an die Grenzfeste Briezen, die später Treuenbrietzen genannt wurde.

Titel

Treuenbrietzen mit Beelitz

Erscheinungsjahr

[Mitte 16. Jahrhundert]

Bildbeschreibung

Das etwa 18 km von Beelitz entfernt gelegene Treuenbrietzen verdankt seine Entstehung einer Grenzfeste, die die Askanier gegen die Magdeburger und auch gegen die Wettiner als Konkurrenten bei der Kolonisation zu Beginn des 13. Jh. am Nordrand des Fläming anlegten. Sie ist als Burg Bricene 1209 und 1217 bezeugt. Aus dem suburbium mit der Marienkirche und einer westlich davon entstandenen Marktsiedlung mit der Nikolaikirche wuchs die langgestreckte Stadt zusammen, die am Ende des 13. Jh. Stadtrecht erhielt. 1296 wurde die Erlaubnis zum Mauerbau erteilt. Bei der Errichtung wurde Steinmaterial von der damals bereits geschleiften Burg verwendet. Das 1216 als askanischer Burgward bezeugte Beelitz, das vermutlich aus der Vereinigung zweier Kirchdörfer entstanden war, besaß Bedeutung durch seine Lage am Übergang eines Handelsweges von Wittenberg in das Havel-Spree-Gebiet. Seinen strategischen Wert für den askanischen Landesausbau verlor Beelitz aber bald an die Grenzfeste Briezen, die später Treuenbrietzen genannt wurde.

Weitere Informationen

Bildtext: BRIECZN (Banderole oberhalb der Stadt im Vordergrund); pölisch (über dem Ort im Bildhintergrund links mit Stift)
Kommentar: Älteste Ortsansichten

Thema

Treuenbrietzen
Beelitz
Sankt Marien, Treuenbrietzen
Heilig-Geist-Kapelle, Treuenbrietzen
Rathaus Treuenbrietzen
Sankt Nikolai, Treuenbrietzen
Leipziger Tor, Treuenbrietzen
Sankt-Gertruden-Hospital, Treuenbrietzen

Art

Zeichnung
Federzeichnung
Wasserfarben, Deckfarben, Goldhöhung

Material

Papier

Maße

370 mm x 480 mm
Ansicht von Westen (Treuenbrietzen) und von Norden (Beelitz)

Sprache

de

Provenienz

Ebrach, Zisterzienserabtei

Sekundärliteratur

Kolberg, Joseph (24.02.1832 - 19.03.1893): Des Pfalzgrafen Ottheinrich Ritt nach Polen 1536, 1917/18, S. 29-36; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 K81
Petersohn, Jürgen: Albrecht von Preußen und Ottheinrich von der Pfalz, 1957, S. 323-360; Signatur: 21/NA 16160
Firlet, Elżbieta Maria: Najstarsza panorama Krakowa, 1998; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 F523
Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/1537, 2001; Signatur: 30/Hbh XIII 369(6)-1/-2
Reise, Rast und Augenblick, 2002; Signatur: 30/Hbh V 82le
Pfalzgraf Ottheinrich : Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert, 2002; Signatur: 30/NN 2877 Z48
Reise durch Europas Mitte : die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/37, 2003; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 S388
Von Kaisers Gnaden : 500 Jahre Pfalz-Neuburg ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005, 2005 (In: Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur ; 50); Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 B142
http://www.ottheinrich.info

Identifikator

Delin.VI,5,28
DOI: 10.48651/franconica-5579500463707

Frühere Signatur

Delin.VI,28 (Signatur Ebracher Klebeband)
Delin.VI,38 (Signatur Stationennummerierung nach Marsch)

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Rechteinhaber

Universitätsbibliothek Würzburg

Metadaten

Titel

Treuenbrietzen mit Beelitz

Erscheinungsjahr

[Mitte 16. Jahrhundert]

Bildbeschreibung

Das etwa 18 km von Beelitz entfernt gelegene Treuenbrietzen verdankt seine Entstehung einer Grenzfeste, die die Askanier gegen die Magdeburger und auch gegen die Wettiner als Konkurrenten bei der Kolonisation zu Beginn des 13. Jh. am Nordrand des Fläming anlegten. Sie ist als Burg Bricene 1209 und 1217 bezeugt. Aus dem suburbium mit der Marienkirche und einer westlich davon entstandenen Marktsiedlung mit der Nikolaikirche wuchs die langgestreckte Stadt zusammen, die am Ende des 13. Jh. Stadtrecht erhielt. 1296 wurde die Erlaubnis zum Mauerbau erteilt. Bei der Errichtung wurde Steinmaterial von der damals bereits geschleiften Burg verwendet. Das 1216 als askanischer Burgward bezeugte Beelitz, das vermutlich aus der Vereinigung zweier Kirchdörfer entstanden war, besaß Bedeutung durch seine Lage am Übergang eines Handelsweges von Wittenberg in das Havel-Spree-Gebiet. Seinen strategischen Wert für den askanischen Landesausbau verlor Beelitz aber bald an die Grenzfeste Briezen, die später Treuenbrietzen genannt wurde.

Weitere Informationen

Bildtext: BRIECZN (Banderole oberhalb der Stadt im Vordergrund); pölisch (über dem Ort im Bildhintergrund links mit Stift)
Kommentar: Älteste Ortsansichten

Thema

Treuenbrietzen
Beelitz
Sankt Marien, Treuenbrietzen
Heilig-Geist-Kapelle, Treuenbrietzen
Rathaus Treuenbrietzen
Sankt Nikolai, Treuenbrietzen
Leipziger Tor, Treuenbrietzen
Sankt-Gertruden-Hospital, Treuenbrietzen

Art

Zeichnung
Federzeichnung
Wasserfarben, Deckfarben, Goldhöhung

Material

Papier

Maße

370 mm x 480 mm
Ansicht von Westen (Treuenbrietzen) und von Norden (Beelitz)

Sprache

de

Provenienz

Ebrach, Zisterzienserabtei

Sekundärliteratur

Kolberg, Joseph (24.02.1832 - 19.03.1893): Des Pfalzgrafen Ottheinrich Ritt nach Polen 1536, 1917/18, S. 29-36; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 K81
Petersohn, Jürgen: Albrecht von Preußen und Ottheinrich von der Pfalz, 1957, S. 323-360; Signatur: 21/NA 16160
Firlet, Elżbieta Maria: Najstarsza panorama Krakowa, 1998; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 F523
Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/1537, 2001; Signatur: 30/Hbh XIII 369(6)-1/-2
Reise, Rast und Augenblick, 2002; Signatur: 30/Hbh V 82le
Pfalzgraf Ottheinrich : Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert, 2002; Signatur: 30/NN 2877 Z48
Reise durch Europas Mitte : die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/37, 2003; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 S388
Von Kaisers Gnaden : 500 Jahre Pfalz-Neuburg ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005, 2005 (In: Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur ; 50); Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 B142
http://www.ottheinrich.info

Identifikator

Delin.VI,5,28
DOI: 10.48651/franconica-5579500463707

Frühere Signatur

Delin.VI,28 (Signatur Ebracher Klebeband)
Delin.VI,38 (Signatur Stationennummerierung nach Marsch)

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Rechteinhaber

Universitätsbibliothek Würzburg