Grafik

Jaromĕř und Neu-Bydžov

Delin.VI,5,33

Titel

Jaromĕř und Neu-Bydžov

Erscheinungsjahr

[Mitte 16. Jahrhundert]

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Online seit

29.03.2021

Bereits in vorgeschichtlicher Zeit wurde das Gebiet am Fuß des Riesengebirges besiedelt, der Ort entstand in Anlehnung an eine Burgstätte der Premysliden, seit dem 13. Jh. zogen auch deutsche Siedler zu. Jaromer gehörte zum Leibgedinge der böhmischen Königinnen. Später stand die Stadt auf Seite der Hussiten und wurde dann durch Georg Podiebrad und weitere böhmische Könige gefördert, bis sie nach der Beteiligung am Aufstand gegen die Habsburger verarmte. Zwei große Stadtbrände 1446 und 1523 vernichteten die Bausubstanz, der Wiederaufbau erfolgte im Barock. Alt-Bydžow ist ab 1186 nachweisbar, wegen der ungünstigen Lage wurde der Ort Anfang des 14. Jh. an den heutigen Platz verlegt. Grundherren dieser Neugründung Neu-Bydžow (etwa 40 km südwestlich von Jaromer gelegen) waren ab 1325 die Wartenberg, später die Pernstein; erst ab der 2. Hälfte des 16. Jh. befand sich der Ort wieder als Leibgedingestadt in der Hand des böhmischen Königs; im gesamten 16. Jh. kam es zu heftigen religiösen und politischen Streitigkeiten in der Stadt.

Titel

Jaromĕř und Neu-Bydžov

Untertitel

Jaromĕř und Nový Bydžov

Erscheinungsjahr

[Mitte 16. Jahrhundert]

Bildbeschreibung

Bereits in vorgeschichtlicher Zeit wurde das Gebiet am Fuß des Riesengebirges besiedelt, der Ort entstand in Anlehnung an eine Burgstätte der Premysliden, seit dem 13. Jh. zogen auch deutsche Siedler zu. Jaromer gehörte zum Leibgedinge der böhmischen Königinnen. Später stand die Stadt auf Seite der Hussiten und wurde dann durch Georg Podiebrad und weitere böhmische Könige gefördert, bis sie nach der Beteiligung am Aufstand gegen die Habsburger verarmte. Zwei große Stadtbrände 1446 und 1523 vernichteten die Bausubstanz, der Wiederaufbau erfolgte im Barock. Alt-Bydžow ist ab 1186 nachweisbar, wegen der ungünstigen Lage wurde der Ort Anfang des 14. Jh. an den heutigen Platz verlegt. Grundherren dieser Neugründung Neu-Bydžow (etwa 40 km südwestlich von Jaromer gelegen) waren ab 1325 die Wartenberg, später die Pernstein; erst ab der 2. Hälfte des 16. Jh. befand sich der Ort wieder als Leibgedingestadt in der Hand des böhmischen Königs; im gesamten 16. Jh. kam es zu heftigen religiösen und politischen Streitigkeiten in der Stadt.

Weitere Informationen

Bildtext: BISOF (Banderole links); GERMIRS (Banderole rechts)
Kommentar: Älteste Ortsansicht

Thema

Jaroměř
Nový Bydžov
Muttergotteskirche, Neubidschow (Muttergotteskirche, Nový Bydžov)
Prager Tor, Neubidschow (Pražská brána, Nový Bydžov)
Sankt Jakob, Jaroměř
Sankt Nikolaus, Jaroměř
Klosteranlage der Augustiner-Chorherren, Jaroměř
Kathedrale Königgrätz, Königgrätz
Rathaus Neubidschow (Rathaus Nový Bydžov)

Art

Zeichnung
Federzeichnung
Wasserfarben, Deckfarben, Goldhöhung

Material

Papier

Maße

370 mm x 480 mm
Ansichten von Norden (Jaroměř) und Nordwesten (Neubidschow)

Sprache

de

Provenienz

Ebrach, Zisterzienserabtei

Sekundärliteratur

Kolberg, Joseph (24.02.1832 - 19.03.1893): Des Pfalzgrafen Ottheinrich Ritt nach Polen 1536, 1917/18, S. 29-36; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 K81
Petersohn, Jürgen: Albrecht von Preußen und Ottheinrich von der Pfalz, 1957, S. 323-360; Signatur: 21/NA 16160
Firlet, Elżbieta Maria: Najstarsza panorama Krakowa, 1998; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 F523
Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/1537, 2001; Signatur: 30/Hbh XIII 369(6)-1/-2
Reise, Rast und Augenblick, 2002; Signatur: 30/Hbh V 82le
Pfalzgraf Ottheinrich : Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert, 2002; Signatur: 30/NN 2877 Z48
Reise durch Europas Mitte : die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/37, 2003; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 S388
Von Kaisers Gnaden : 500 Jahre Pfalz-Neuburg ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005, 2005 (In: Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur ; 50); Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 B142
http://www.ottheinrich.info

Identifikator

Delin.VI,5,33
DOI: 10.48651/franconica-3519015131380

Frühere Signatur

Delin.VI,33 (Signatur Ebracher Klebeband)
Delin.VI,15 (Signatur Stationennummerierung nach Marsch)

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Rechteinhaber

Universitätsbibliothek Würzburg

Metadaten

Titel

Jaromĕř und Neu-Bydžov

Untertitel

Jaromĕř und Nový Bydžov

Erscheinungsjahr

[Mitte 16. Jahrhundert]

Bildbeschreibung

Bereits in vorgeschichtlicher Zeit wurde das Gebiet am Fuß des Riesengebirges besiedelt, der Ort entstand in Anlehnung an eine Burgstätte der Premysliden, seit dem 13. Jh. zogen auch deutsche Siedler zu. Jaromer gehörte zum Leibgedinge der böhmischen Königinnen. Später stand die Stadt auf Seite der Hussiten und wurde dann durch Georg Podiebrad und weitere böhmische Könige gefördert, bis sie nach der Beteiligung am Aufstand gegen die Habsburger verarmte. Zwei große Stadtbrände 1446 und 1523 vernichteten die Bausubstanz, der Wiederaufbau erfolgte im Barock. Alt-Bydžow ist ab 1186 nachweisbar, wegen der ungünstigen Lage wurde der Ort Anfang des 14. Jh. an den heutigen Platz verlegt. Grundherren dieser Neugründung Neu-Bydžow (etwa 40 km südwestlich von Jaromer gelegen) waren ab 1325 die Wartenberg, später die Pernstein; erst ab der 2. Hälfte des 16. Jh. befand sich der Ort wieder als Leibgedingestadt in der Hand des böhmischen Königs; im gesamten 16. Jh. kam es zu heftigen religiösen und politischen Streitigkeiten in der Stadt.

Weitere Informationen

Bildtext: BISOF (Banderole links); GERMIRS (Banderole rechts)
Kommentar: Älteste Ortsansicht

Thema

Jaroměř
Nový Bydžov
Muttergotteskirche, Neubidschow (Muttergotteskirche, Nový Bydžov)
Prager Tor, Neubidschow (Pražská brána, Nový Bydžov)
Sankt Jakob, Jaroměř
Sankt Nikolaus, Jaroměř
Klosteranlage der Augustiner-Chorherren, Jaroměř
Kathedrale Königgrätz, Königgrätz
Rathaus Neubidschow (Rathaus Nový Bydžov)

Art

Zeichnung
Federzeichnung
Wasserfarben, Deckfarben, Goldhöhung

Material

Papier

Maße

370 mm x 480 mm
Ansichten von Norden (Jaroměř) und Nordwesten (Neubidschow)

Sprache

de

Provenienz

Ebrach, Zisterzienserabtei

Sekundärliteratur

Kolberg, Joseph (24.02.1832 - 19.03.1893): Des Pfalzgrafen Ottheinrich Ritt nach Polen 1536, 1917/18, S. 29-36; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 K81
Petersohn, Jürgen: Albrecht von Preußen und Ottheinrich von der Pfalz, 1957, S. 323-360; Signatur: 21/NA 16160
Firlet, Elżbieta Maria: Najstarsza panorama Krakowa, 1998; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 F523
Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/1537, 2001; Signatur: 30/Hbh XIII 369(6)-1/-2
Reise, Rast und Augenblick, 2002; Signatur: 30/Hbh V 82le
Pfalzgraf Ottheinrich : Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert, 2002; Signatur: 30/NN 2877 Z48
Reise durch Europas Mitte : die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/37, 2003; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 S388
Von Kaisers Gnaden : 500 Jahre Pfalz-Neuburg ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005, 2005 (In: Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur ; 50); Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 B142
http://www.ottheinrich.info

Identifikator

Delin.VI,5,33
DOI: 10.48651/franconica-3519015131380

Frühere Signatur

Delin.VI,33 (Signatur Ebracher Klebeband)
Delin.VI,15 (Signatur Stationennummerierung nach Marsch)

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Rechteinhaber

Universitätsbibliothek Würzburg