Handschrift

Martyrologium Bedae mit nekrologischen und historischen Nachträgen - Augustinus - Karolus Magnus

M.p.th.f.49

Titel

Martyrologium Bedae mit nekrologischen und historischen Nachträgen - Augustinus - Karolus Magnus

Datierung

[kurz vor 838]

Entstehungsort

Würzburg

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Online seit

30.03.2021

Erweiterte Metadaten

Die kurz vor dem Jahr 838 in Würzburg entstandene Handschrift enthält das Martyrologium Bedae mit nekrologischen und historischen Nachträgen bis c.a 855 sowie Texte des heiligen Augustinus. Leimabdrücke lassen erkennen, dass fol. 1r mit Auszügen aus einem Glossar und fol. 73v mit einem Brieftext Karls des Großen ursprünglich auf Vorder- und Hinterdeckel aufgeklebt waren.

Titel

Martyrologium Bedae mit nekrologischen und historischen Nachträgen - Augustinus - Karolus Magnus

Entstehungsort

Würzburg

Datierung

[kurz vor 838]

Umfang

73 Blatt
Lagen: 1r und 73v ursprünglich auf Innendeckel aufgeklebt. Die Handschrift ist aus 2 Teilen zusammengebunden. Schon im 12. Jahrhundert waren Blatt 1 und 2 bereits vor Teil 1 gebunden. Da die Einzelteile jedoch von einer Hand angelegt worden sind, werden sie hier als Einheit beschrieben.

Kurzbeschreibung

Die kurz vor dem Jahr 838 in Würzburg entstandene Handschrift enthält das Martyrologium Bedae mit nekrologischen und historischen Nachträgen bis c.a 855 sowie Texte des heiligen Augustinus. Leimabdrücke lassen erkennen, dass fol. 1r mit Auszügen aus einem Glossar und fol. 73v mit einem Brieftext Karls des Großen ursprünglich auf Vorder- und Hinterdeckel aufgeklebt waren.

Schlagwörter

Karl der Große
Proba

Weitere Informationen

Kommentar: Die Handschrift ist aus zwei Teilen zusammengebunden, wobei Bl. 1 u. 2 schon im 12. Jh. vor Teil 1 gesetzt worden waren. Da die Einzelteile jedoch von einer Hand angelegt worden sind, werden sie hier als Einheit beschrieben.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.49
Thurn 3,1, S. 38
DOI: 10.48651/franconica-1571567407704

Frühere Signatur

"LXXXI"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg (vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v, dazu Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 227, Nr. 116.1r: Besitzeintrag Liber sancti Kiliani, 13. Jahrhundert)
3r: "LXXXI" (15. Jahrhundert)
Buchrücken: "LXXXI" (15. Jahrhundert)

Buchmalerei

  • Auszeichnungsschrift
    Capitalis rustica bzw. gemischte Majuskel.
  • 21r: Initialen
    K mit Profilblatt.

Einband

Allgemeine Angaben
Holzdeckel mit unregelmäßig beschnittenem Schaflederrücken. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titelschild auf dem Rücken. 1 Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind verwendet 4 Pergamentstreifen 112 x 40-60 mm aus M.p.th.f.188.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Schafpergament
Lagenformel: 2 Bl.(2) + III und 1 Bl.(9) + 3 IV(33). Ab hier beginnt Teil 2 mit 5 IV(73).
Lagen: 1r und 73v ursprünglich auf Innendeckel aufgeklebt. Die Handschrift ist aus 2 Teilen zusammengebunden. Schon im 12. Jahrhundert waren Blatt 1 und 2 bereits vor Teil 1 gebunden. Da die Einzelteile jedoch von einer Hand angelegt worden sind, werden sie hier als Einheit beschrieben.
Layout
Schriftraum: 180 x 125-130 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 21 Zeilen
Schrift
  • Karolingische Minuskel
  • Karolingische Minuskel

Inhalt

  • 1r: Auszüge aus einem Glossar
    Literatur:
    Vgl. Corpus Glossariorum Latinorum, ed. G. Loewe - G. Goetz, Bd. 5, Lipsiae 1894, S. 387, Z. 64 u.ö.
  • 1v - 2v: Augustinus, Aurelius: Epistula 130 (Auszüge)Ex epistola sancti Augustini ad probam viduam de oratione dominica
    Nam multum loqui est... - ... oranda suntletzte 3 Zeilen kleiner, gestaucht, um den Text noch auf die Seite zu bekommen

    Literatur:
    Edition: PL 33, Sp. 502, Z. 3-503, Z. 29. CSEL 44, 62,16-66,14. Literatur CSEL 58, S. XXXVIII. Kurz 5,1, S. 314.
  • 3v - 30v: Beda, Venerabilis: Martyrologium
    Literatur:
    Edition: Der Text ist wesentlich ursprünglicher als die Ed. Martyrologium e codice basilicae Vaticanae nunc primum editum, in: Analecta Bollandiana 49 (1931), S. 51-97. vgl. auch Clavis, Nr. 2032. Edition der Nachträge: PL 94, Sp. 1157f. E. Dümmler, Karolingische Miscellen, in: Forschungen zur dt. Geschichte 6 (1866, Repr. 1968), S. 115-118. Literatur: A. Bigelmaier, Die Passio des hl. Kilian, in: WDGBl 14/15 (1952/53), S. 1-25. Dienemann, S. 15-16. Wendehorst, Bd. 1, S. 36 u.ö. H. Wellmer, Persönliches Memento im dt. Mittelalter, Phil. Diss. Freiburg i.B., Bamberg 1969, S. 19-26. H. Löwe, Gozbald von Niederaltaich u. Papst Gregor IV., in: Festschrift B. Bischoff, Stuttgart 1971, S. 169, Anm. 18. A. Friese, Studien zur Herrschaftsgeschichte des fränkischen Adels, Stuttgart 1979, S. 61-62, Anm. 64. S. 64, Anm. 78. H. Wagner, Zur Frühzeit des Bistums Würzburg, in: Mainfränkisches Jahrbuch 33 (1981), S. 106-121. Leng, Necrolog.
  • 31r - 33v: Notiz zu Märtyrergräbern außerhalb Roms und zu den Kirchen in RomDe locis sanctorum martyrum, quae sunt foris civitatis Romae

    Literatur:
    Edition: CC 175, S. 313-322. Literatur: Bischoff, Schreibschulen, T. 1, S. 203; Bd. 2, S. 119, Anm. 108. Clavis, Nr. 2339.
  • 31r - 73v: Augustinus, Aurelius: SoliloquiaIncipit prologus in libro Soliloquiorum
    Quaedam huius operis

    Literatur:
    Edition: PL 32, Sp. 869-904. Literatur: Clavis, Nr. 252. Kurz 5,1, S. 216.
  • 73v: Karl, I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser: Epistola Albino
    Literatur:
    Edition: MGH, Epp., Bd. 4, S. 228f-229, Nr. 144. Unser Text reicht bis vocare[.

Sekundärliteratur

Metadaten

Titel

Martyrologium Bedae mit nekrologischen und historischen Nachträgen - Augustinus - Karolus Magnus

Entstehungsort

Würzburg

Datierung

[kurz vor 838]

Umfang

73 Blatt
Lagen: 1r und 73v ursprünglich auf Innendeckel aufgeklebt. Die Handschrift ist aus 2 Teilen zusammengebunden. Schon im 12. Jahrhundert waren Blatt 1 und 2 bereits vor Teil 1 gebunden. Da die Einzelteile jedoch von einer Hand angelegt worden sind, werden sie hier als Einheit beschrieben.

Kurzbeschreibung

Die kurz vor dem Jahr 838 in Würzburg entstandene Handschrift enthält das Martyrologium Bedae mit nekrologischen und historischen Nachträgen bis c.a 855 sowie Texte des heiligen Augustinus. Leimabdrücke lassen erkennen, dass fol. 1r mit Auszügen aus einem Glossar und fol. 73v mit einem Brieftext Karls des Großen ursprünglich auf Vorder- und Hinterdeckel aufgeklebt waren.

Schlagwörter

Karl der Große
Proba

Weitere Informationen

Kommentar: Die Handschrift ist aus zwei Teilen zusammengebunden, wobei Bl. 1 u. 2 schon im 12. Jh. vor Teil 1 gesetzt worden waren. Da die Einzelteile jedoch von einer Hand angelegt worden sind, werden sie hier als Einheit beschrieben.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.49
Thurn 3,1, S. 38
DOI: 10.48651/franconica-1571567407704

Frühere Signatur

"LXXXI"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg (vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v, dazu Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 227, Nr. 116.1r: Besitzeintrag Liber sancti Kiliani, 13. Jahrhundert)
3r: "LXXXI" (15. Jahrhundert)
Buchrücken: "LXXXI" (15. Jahrhundert)

Buchmalerei

  • Auszeichnungsschrift
    Capitalis rustica bzw. gemischte Majuskel.
  • 21r: Initialen
    K mit Profilblatt.

Einband

Allgemeine Angaben
Holzdeckel mit unregelmäßig beschnittenem Schaflederrücken. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titelschild auf dem Rücken. 1 Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind verwendet 4 Pergamentstreifen 112 x 40-60 mm aus M.p.th.f.188.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Schafpergament
Lagenformel: 2 Bl.(2) + III und 1 Bl.(9) + 3 IV(33). Ab hier beginnt Teil 2 mit 5 IV(73).
Lagen: 1r und 73v ursprünglich auf Innendeckel aufgeklebt. Die Handschrift ist aus 2 Teilen zusammengebunden. Schon im 12. Jahrhundert waren Blatt 1 und 2 bereits vor Teil 1 gebunden. Da die Einzelteile jedoch von einer Hand angelegt worden sind, werden sie hier als Einheit beschrieben.
Layout
Schriftraum: 180 x 125-130 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 21 Zeilen
Schrift
  • Karolingische Minuskel
  • Karolingische Minuskel

Inhalt

  • 1r: Auszüge aus einem Glossar
    Literatur:
    Vgl. Corpus Glossariorum Latinorum, ed. G. Loewe - G. Goetz, Bd. 5, Lipsiae 1894, S. 387, Z. 64 u.ö.
  • 1v - 2v: Augustinus, Aurelius: Epistula 130 (Auszüge)Ex epistola sancti Augustini ad probam viduam de oratione dominica
    Nam multum loqui est... - ... oranda suntletzte 3 Zeilen kleiner, gestaucht, um den Text noch auf die Seite zu bekommen

    Literatur:
    Edition: PL 33, Sp. 502, Z. 3-503, Z. 29. CSEL 44, 62,16-66,14. Literatur CSEL 58, S. XXXVIII. Kurz 5,1, S. 314.
  • 3v - 30v: Beda, Venerabilis: Martyrologium
    Literatur:
    Edition: Der Text ist wesentlich ursprünglicher als die Ed. Martyrologium e codice basilicae Vaticanae nunc primum editum, in: Analecta Bollandiana 49 (1931), S. 51-97. vgl. auch Clavis, Nr. 2032. Edition der Nachträge: PL 94, Sp. 1157f. E. Dümmler, Karolingische Miscellen, in: Forschungen zur dt. Geschichte 6 (1866, Repr. 1968), S. 115-118. Literatur: A. Bigelmaier, Die Passio des hl. Kilian, in: WDGBl 14/15 (1952/53), S. 1-25. Dienemann, S. 15-16. Wendehorst, Bd. 1, S. 36 u.ö. H. Wellmer, Persönliches Memento im dt. Mittelalter, Phil. Diss. Freiburg i.B., Bamberg 1969, S. 19-26. H. Löwe, Gozbald von Niederaltaich u. Papst Gregor IV., in: Festschrift B. Bischoff, Stuttgart 1971, S. 169, Anm. 18. A. Friese, Studien zur Herrschaftsgeschichte des fränkischen Adels, Stuttgart 1979, S. 61-62, Anm. 64. S. 64, Anm. 78. H. Wagner, Zur Frühzeit des Bistums Würzburg, in: Mainfränkisches Jahrbuch 33 (1981), S. 106-121. Leng, Necrolog.
  • 31r - 33v: Notiz zu Märtyrergräbern außerhalb Roms und zu den Kirchen in RomDe locis sanctorum martyrum, quae sunt foris civitatis Romae

    Literatur:
    Edition: CC 175, S. 313-322. Literatur: Bischoff, Schreibschulen, T. 1, S. 203; Bd. 2, S. 119, Anm. 108. Clavis, Nr. 2339.
  • 31r - 73v: Augustinus, Aurelius: SoliloquiaIncipit prologus in libro Soliloquiorum
    Quaedam huius operis

    Literatur:
    Edition: PL 32, Sp. 869-904. Literatur: Clavis, Nr. 252. Kurz 5,1, S. 216.
  • 73v: Karl, I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser: Epistola Albino
    Literatur:
    Edition: MGH, Epp., Bd. 4, S. 228f-229, Nr. 144. Unser Text reicht bis vocare[.

Sekundärliteratur