Handschrift

Iustinianus - Feudorum Consuetudines - Angelus de Gambilionibus - Erfurter Reden

M.ch.f.115

Titel

Iustinianus - Feudorum Consuetudines - Angelus de Gambilionibus - Erfurter Reden

Datierung

[um 1445]

Entstehungsort

Erfurt

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Online seit

30.03.2021

Erweiterte Metadaten

Die in Erfurt um 1445 entstandene Handschrift enthält ein Vokabular zum Decretum Gratiani, die Institutiones von Justinian sowie die Consuetudines Feudorum und die Lectura in titulum de actionibus des Juristen Angelus de Gambilionibus. Zwischen diese Werke sind an zwei Stellen Quaestiones disputatae et collationes doctorales eingetragen, die auf Erfurt und das Jahr 1445 verweisen. Die darin genannten Personen und der Einband lassen die Handschrift in engem Zusammenhang mit der Handschrift M.ch.f.35 erscheinen.

Titel

Iustinianus - Feudorum Consuetudines - Angelus de Gambilionibus - Erfurter Reden

Entstehungsort

Erfurt

Datierung

[um 1445]

Umfang

Bl. 160-372 oben römische Blattzählung" I-CCXIII."
407 Blatt
Lagen: Ab Blatt 312 teilweise erster Teil jeder Lage von 1-6 gezählt. Reklamanten, z.T. vertikal.

Kurzbeschreibung

Die in Erfurt um 1445 entstandene Handschrift enthält ein Vokabular zum Decretum Gratiani, die Institutiones von Justinian sowie die Consuetudines Feudorum und die Lectura in titulum de actionibus des Juristen Angelus de Gambilionibus. Zwischen diese Werke sind an zwei Stellen Quaestiones disputatae et collationes doctorales eingetragen, die auf Erfurt und das Jahr 1445 verweisen. Die darin genannten Personen und der Einband lassen die Handschrift in engem Zusammenhang mit der Handschrift M.ch.f.35 erscheinen.

Schlagwörter

Erfurt
Universität

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.ch.f.115
Thurn 3,2, S. 63
DOI: 10.48651/franconica-3111146235212

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg

Buchmalerei

  • Rubriziert.

Einband

Allgemeine Angaben
Kalbleder über Holz mit Streicheisenlinien und blindgeprägten Einzelstempeln Flechtwerk s004689, Buchbindernamen s008402, Adler s000040, Blüte s001661, Laubstab s005663. Rücken restauriert unter Verwendung des alten Titelschilds. Titelschild auf dem Vorderdeckel. Mittel- und Eckbeschläge. Reste von 2 Schließen. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel. Referenzen: Schwenke, Lautenspieler, S. 141. - Endres, Erfurter Meister. Buchbinderwerkstatt: Erfurt, Adam.
Begleitmaterial
Aus dem Einband sind zwei Streifen einer Pergamenturkunde des 14. Jahrhunderts (Latein, mit mittelhochdeutschen Einsprengseln) ausgelöst.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Papier
Lagenformel: VII(14) + II(18) + I(20) + VI und 1 Einlegeblatt(33) + 3 VI(69) + VI(81,71b Einlegeblätter) + VI(95, da Blatt 88 und 90 Einlegeblätter) + 23 VI(371) + VI(382, da 1 Blatt fehlt) + VI(394) + VI und 1 Blatt (407).
Lagen: Ab Blatt 312 teilweise erster Teil jeder Lage von 1-6 gezählt. Reklamanten, z.T. vertikal.
Watermark
  • Berg mit Kreuz
Foliierung:
Bl. 160-372 oben römische Blattzählung I-CCXIII.
Layout
Schriftraum: ca. 225 x 130 mm (stark variierend)
Spaltenzahl: Einspaltig (Vokabularium: zweispaltig)
Zeilenzahl: 40-50 und 50-60 Zeilen (stark variierend) (Vokabularium: zweispaltig)
Schrift
  • Gotische Kursive
  • Bastarda

Inhalt

  • 1r - 1v
  • 2r - 14v: Vokabularium zu Gratians Dekret
  • 15r - 20r: Quaestiones disputatae et collationes doctorales Erffordiae ca. a. 1445 habitae etc.
  • 21r - 102v: Iustinianus, I., Imperium Byzantinum, Imperator: Institutiones
    Literatur:
    Edition: P. Krüger, 1908. Literatur: J.L.G. Beck, Indicis codicum et editionum Iuris Justinianei prodromus, 1823, S. 18. E. Seckel, Besprechung von Th. v. Dydynski, Beiträge zur handschriftlichen Überlieferung der justinianischen Geschichtsquellen, I. Inst., H. 1, Berlin 1891, in: Kritische Vierteljahresschrift zur Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, NF 17, 1893, S. 378-386.
  • 103r - 142r: Feudorum Consuetudines
    Literatur:
    Edition: Consuetudines feudorum. Ed. K. Lehmann, ed. alt. cur. K.A. Eckhardt, Nachdruck der Ausgabe Wiesbaden 1892-1911, Aalen 1971 (Bibliotheca rerum historicarum. A, 1). Literatur: K. Lehmann, Die Libri Feudorum, in: NA 16, 1891, S. 401. K. Lehmann, Das langobardische Lehnrecht, Göttingen 1896, S. 13, Nr. 40.
  • 142v - 143v
  • 144r - 380v: Angelus, de Gambilionibus: Lectura in titulum de actionibus... de eroga[tione] mili[taris] annone li(bro) V, quod perpetuo tene menti etc. laus ...

    Literatur:
    Edition: Hain 1612 - 1614.
  • 381r - 382v
  • 383r - 406v: Quaestiones disputatae et collationes doctorales Erffordiae ca. a. 1445 habitae etc.

Metadaten

Titel

Iustinianus - Feudorum Consuetudines - Angelus de Gambilionibus - Erfurter Reden

Entstehungsort

Erfurt

Datierung

[um 1445]

Umfang

Bl. 160-372 oben römische Blattzählung" I-CCXIII."
407 Blatt
Lagen: Ab Blatt 312 teilweise erster Teil jeder Lage von 1-6 gezählt. Reklamanten, z.T. vertikal.

Kurzbeschreibung

Die in Erfurt um 1445 entstandene Handschrift enthält ein Vokabular zum Decretum Gratiani, die Institutiones von Justinian sowie die Consuetudines Feudorum und die Lectura in titulum de actionibus des Juristen Angelus de Gambilionibus. Zwischen diese Werke sind an zwei Stellen Quaestiones disputatae et collationes doctorales eingetragen, die auf Erfurt und das Jahr 1445 verweisen. Die darin genannten Personen und der Einband lassen die Handschrift in engem Zusammenhang mit der Handschrift M.ch.f.35 erscheinen.

Schlagwörter

Erfurt
Universität

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.ch.f.115
Thurn 3,2, S. 63
DOI: 10.48651/franconica-3111146235212

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg

Buchmalerei

  • Rubriziert.

Einband

Allgemeine Angaben
Kalbleder über Holz mit Streicheisenlinien und blindgeprägten Einzelstempeln Flechtwerk s004689, Buchbindernamen s008402, Adler s000040, Blüte s001661, Laubstab s005663. Rücken restauriert unter Verwendung des alten Titelschilds. Titelschild auf dem Vorderdeckel. Mittel- und Eckbeschläge. Reste von 2 Schließen. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel. Referenzen: Schwenke, Lautenspieler, S. 141. - Endres, Erfurter Meister. Buchbinderwerkstatt: Erfurt, Adam.
Begleitmaterial
Aus dem Einband sind zwei Streifen einer Pergamenturkunde des 14. Jahrhunderts (Latein, mit mittelhochdeutschen Einsprengseln) ausgelöst.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Papier
Lagenformel: VII(14) + II(18) + I(20) + VI und 1 Einlegeblatt(33) + 3 VI(69) + VI(81,71b Einlegeblätter) + VI(95, da Blatt 88 und 90 Einlegeblätter) + 23 VI(371) + VI(382, da 1 Blatt fehlt) + VI(394) + VI und 1 Blatt (407).
Lagen: Ab Blatt 312 teilweise erster Teil jeder Lage von 1-6 gezählt. Reklamanten, z.T. vertikal.
Watermark
  • Berg mit Kreuz
Foliierung:
Bl. 160-372 oben römische Blattzählung I-CCXIII.
Layout
Schriftraum: ca. 225 x 130 mm (stark variierend)
Spaltenzahl: Einspaltig (Vokabularium: zweispaltig)
Zeilenzahl: 40-50 und 50-60 Zeilen (stark variierend) (Vokabularium: zweispaltig)
Schrift
  • Gotische Kursive
  • Bastarda

Inhalt

  • 1r - 1v
  • 2r - 14v: Vokabularium zu Gratians Dekret
  • 15r - 20r: Quaestiones disputatae et collationes doctorales Erffordiae ca. a. 1445 habitae etc.
  • 21r - 102v: Iustinianus, I., Imperium Byzantinum, Imperator: Institutiones
    Literatur:
    Edition: P. Krüger, 1908. Literatur: J.L.G. Beck, Indicis codicum et editionum Iuris Justinianei prodromus, 1823, S. 18. E. Seckel, Besprechung von Th. v. Dydynski, Beiträge zur handschriftlichen Überlieferung der justinianischen Geschichtsquellen, I. Inst., H. 1, Berlin 1891, in: Kritische Vierteljahresschrift zur Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, NF 17, 1893, S. 378-386.
  • 103r - 142r: Feudorum Consuetudines
    Literatur:
    Edition: Consuetudines feudorum. Ed. K. Lehmann, ed. alt. cur. K.A. Eckhardt, Nachdruck der Ausgabe Wiesbaden 1892-1911, Aalen 1971 (Bibliotheca rerum historicarum. A, 1). Literatur: K. Lehmann, Die Libri Feudorum, in: NA 16, 1891, S. 401. K. Lehmann, Das langobardische Lehnrecht, Göttingen 1896, S. 13, Nr. 40.
  • 142v - 143v
  • 144r - 380v: Angelus, de Gambilionibus: Lectura in titulum de actionibus... de eroga[tione] mili[taris] annone li(bro) V, quod perpetuo tene menti etc. laus ...

    Literatur:
    Edition: Hain 1612 - 1614.
  • 381r - 382v
  • 383r - 406v: Quaestiones disputatae et collationes doctorales Erffordiae ca. a. 1445 habitae etc.