Titel
Lectionarium missae
Datierung
[12./13. Jahrhundert, mit Nachträgen und Änderungen bis ins 16. Jahrhundert.]
Entstehungsort
Würzburg
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
30.03.2021
Erweiterte Metadaten
Während des 12. bzw. 13. Jahrhunderts in einem Würzburger Benediktinerkloster geschriebenes Lectionarium mit Nachträgen und Änderungen, die bis ins 16. Jahrhundert reichen und das Sanctorale auf die Würzburger Domliturgie anpassten. Nachträglich entstand auch eine Miniatur des heiligen Kilian auf fol. 2r, die ihn auf Wolken thronend über dem fränkischen Wappen zeigt.
Gehört zu
Titel
Lectionarium missae
Entstehungsort
Würzburg
Datierung
[12./13. Jahrhundert, mit Nachträgen und Änderungen bis ins 16. Jahrhundert.]
Umfang
Temporale und Sanctorale weisen eine spätmittelalterliche arabische Zählung auf.
I, 260, I Bl.
Kurzbeschreibung
Während des 12. bzw. 13. Jahrhunderts in einem Würzburger Benediktinerkloster geschriebenes Lectionarium mit Nachträgen und Änderungen, die bis ins 16. Jahrhundert reichen und das Sanctorale auf die Würzburger Domliturgie anpassten. Nachträglich entstand auch eine Miniatur des heiligen Kilian auf fol. 2r, die ihn auf Wolken thronend über dem fränkischen Wappen zeigt.
Schlagwörter
Archive
Würzburg
Domkapitel
Würzburg, Bistum, Liturgie
Würzburg, Domkapitel
Weitere Informationen
Entstehung: Der ursprüngliche Text entstammt aus einem Benediktinerkloster der Diözese Würzburg. Das Sanctorale wurde im Laufe des 14. und 15. Jahrhunderts auf die Würzburger Domliturgie hin ausgerichtet. Typisch Würzburgisch sind die Markus-Passion am Sonntag und Jh 13, 16-32 für den Dienstag der Karwoche.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Vorbesitzer: Reste eines ausradierten Namens, vielleicht Jörg Truchsess
Identifikator
M.p.th.f.32
Thurn 3,1, S. 24
DOI: 10.48651/franconica-5896432638059
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Entstehung
Der ursprüngliche Text entstammt aus einem Benediktinerkloster der Diözese Würzburg. Das Sanctorale wurde im Laufe des 14. und 15. Jahrhunderts auf die Würzburger Domliturgie hin ausgerichtet. Typisch Würzburgisch sind die Markus-Passion am Sonntag und Jh 13, 16-32 für den Dienstag der Karwoche.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Buchmalerei
- Rubriziert. Zahlreiche Lombarden und Cadellen.
- InitialenInitialen: 12r: F (bewohnte Initiale, Tierornamentik, Pegasus?). 91v: F. 114v: E. 115r: V. 116v: J. 119r: F. 119v: V. F. 134v: P. 135r: J . 137r: A. 139r: D. 140v: I. 151v: J. 196v: J. 200r: J. 201r: J. J. 207r: J. 207v: H. J. 209r: J. 209v: J. 214v: J. 217r: D. 217v: L. 218v: J.
- 2r: MiniaturenMiniatur: Bischof Kilian thront auf Wolken; unter ihm fränkisches Wappen. In der Rechten hält er das Schwert, in der Linken den Bischofsstab; daran ist eine Fahne befestigt(15./16. Jahrhundert)
Einband
Allgemeine Angaben
16. Jahrhundert
(ca. 1580). Schweinsleder über Holz mit Streicheisenlinien und blindgeprägten Rollen, u.a. Rolle Bandwerk mit eingeschlossenem Blattstab [Gregor Schenk]. Titelschild auf dem Rücken. Abgeschrägte Kanten. Eckbeschläge. 2 Schließen. Blattweiser. Grüner Schnitt. Buchbinderwerkstatt: Würzburg, Gregor Schenk d.J. oder Nachfolgewerkstatt.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Pergament
Lagenformel: III(6) + II und 1 Bl.(ll) + 25 IV(210) + IV und 1 Bl.(219) + 4 IV(251) + IV und 1 Bl.(260)Foliierung:
Lagenformel: III(6) + II und 1 Bl.(ll) + 25 IV(210) + IV und 1 Bl.(219) + 4 IV(251) + IV und 1 Bl.(260)Foliierung:
Temporale und Sanctorale weisen eine spätmittelalterliche arabische Zählung auf.
Layout
Schriftraum: 220 x 135 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 26 Zeilen
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 26 Zeilen
Schrift
- Textualis mehrerer Hände
Inhalt
- 1r - 1v
- 1r - 2r: Miniatur St. Kilian
- 2v: Inhaltsverzeichnis zu den 4 EvangelienQuatuor initia evangelia (!)
- 2v - 3r: Ordo MissarumOrdo sacrarum missarum per hebdomadem, nisi festa sanctorum impediantpro peccatis, pro pace, pro salute vivorum, de patronis,de sancta cruce, de beata virgine; 16. Jahrhundert
- 3v - 5v
- 6r: Register
- 6v: Registernachträge
- 7r - 8v: Lesungen de visitatione, de sancta cruce, de beata virgine
- 9r - 9v
- 10r - 10v: Gesangsweisen für Evangelienbeginn, Ite, Benedicamus, Requiescant.
- 11r - 11v: Verzeichnis zu Titeln verschiedener BibelteileSequuntur tituli epistularum Pauli apostoli, ... epistularum canonicarum, ... aliorum librorum et prophetarum
- 12r - 190v: Proprium de tempore
- 189v - 227v: Proprium de sanctis
- 227v - 239v: Commune sanctorum
- 239v - 241r: Missae defunctorum
- 241r - 254v: Missae speciales
- 255r: Kanonikerverzeichnis des Würzburger Domes von 1453
- 255v
- 256r - 256v: Epistel und Lesung einer Messe gegen die TürkenIn officio misse contra Thurcas
- 257r - 258v
- 259r: Kanonikerverzeichnis von 1594
- 259v
- 260r - 260v: Kanonikerverzeichnis von 1564
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 24.
- Knaus, Hermann; Stoll, Wilhelm; Bischoff, Bernhard; Glauche, Günter: Mittelalterliche Bibliothekskataloge: Deutschland und Schweiz; 4,2: Bistum Freising; Bistum Würzburg. 1979. S. 975.
- Wegner, Günter: Kirchenjahr und Meßfeier in der Würzburger Domliturgie des späten Mittelalters. 1968.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 855.
- Walter, Ludwig K.: St. Kilian. 1989. S. 147.
- Handwerker, Otto: Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universität. 1919. S. 21, 27.
Metadaten
Gehört zu
Titel
Lectionarium missae
Entstehungsort
Würzburg
Datierung
[12./13. Jahrhundert, mit Nachträgen und Änderungen bis ins 16. Jahrhundert.]
Umfang
Temporale und Sanctorale weisen eine spätmittelalterliche arabische Zählung auf.
I, 260, I Bl.
Kurzbeschreibung
Während des 12. bzw. 13. Jahrhunderts in einem Würzburger Benediktinerkloster geschriebenes Lectionarium mit Nachträgen und Änderungen, die bis ins 16. Jahrhundert reichen und das Sanctorale auf die Würzburger Domliturgie anpassten. Nachträglich entstand auch eine Miniatur des heiligen Kilian auf fol. 2r, die ihn auf Wolken thronend über dem fränkischen Wappen zeigt.
Schlagwörter
Archive
Würzburg
Domkapitel
Würzburg, Bistum, Liturgie
Würzburg, Domkapitel
Weitere Informationen
Entstehung: Der ursprüngliche Text entstammt aus einem Benediktinerkloster der Diözese Würzburg. Das Sanctorale wurde im Laufe des 14. und 15. Jahrhunderts auf die Würzburger Domliturgie hin ausgerichtet. Typisch Würzburgisch sind die Markus-Passion am Sonntag und Jh 13, 16-32 für den Dienstag der Karwoche.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Vorbesitzer: Reste eines ausradierten Namens, vielleicht Jörg Truchsess
Identifikator
M.p.th.f.32
Thurn 3,1, S. 24
DOI: 10.48651/franconica-5896432638059
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Geschichte
Entstehung
Der ursprüngliche Text entstammt aus einem Benediktinerkloster der Diözese Würzburg. Das Sanctorale wurde im Laufe des 14. und 15. Jahrhunderts auf die Würzburger Domliturgie hin ausgerichtet. Typisch Würzburgisch sind die Markus-Passion am Sonntag und Jh 13, 16-32 für den Dienstag der Karwoche.
Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Buchmalerei
- Rubriziert. Zahlreiche Lombarden und Cadellen.
- InitialenInitialen: 12r: F (bewohnte Initiale, Tierornamentik, Pegasus?). 91v: F. 114v: E. 115r: V. 116v: J. 119r: F. 119v: V. F. 134v: P. 135r: J . 137r: A. 139r: D. 140v: I. 151v: J. 196v: J. 200r: J. 201r: J. J. 207r: J. 207v: H. J. 209r: J. 209v: J. 214v: J. 217r: D. 217v: L. 218v: J.
- 2r: MiniaturenMiniatur: Bischof Kilian thront auf Wolken; unter ihm fränkisches Wappen. In der Rechten hält er das Schwert, in der Linken den Bischofsstab; daran ist eine Fahne befestigt(15./16. Jahrhundert)
Einband
Allgemeine Angaben
16. Jahrhundert
(ca. 1580). Schweinsleder über Holz mit Streicheisenlinien und blindgeprägten Rollen, u.a. Rolle Bandwerk mit eingeschlossenem Blattstab [Gregor Schenk]. Titelschild auf dem Rücken. Abgeschrägte Kanten. Eckbeschläge. 2 Schließen. Blattweiser. Grüner Schnitt. Buchbinderwerkstatt: Würzburg, Gregor Schenk d.J. oder Nachfolgewerkstatt.
Kodikologie
Beschreibstoff
Material: Pergament
Lagenformel: III(6) + II und 1 Bl.(ll) + 25 IV(210) + IV und 1 Bl.(219) + 4 IV(251) + IV und 1 Bl.(260)Foliierung:
Lagenformel: III(6) + II und 1 Bl.(ll) + 25 IV(210) + IV und 1 Bl.(219) + 4 IV(251) + IV und 1 Bl.(260)Foliierung:
Temporale und Sanctorale weisen eine spätmittelalterliche arabische Zählung auf.
Layout
Schriftraum: 220 x 135 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 26 Zeilen
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 26 Zeilen
Schrift
- Textualis mehrerer Hände
Inhalt
- 1r - 1v
- 1r - 2r: Miniatur St. Kilian
- 2v: Inhaltsverzeichnis zu den 4 EvangelienQuatuor initia evangelia (!)
- 2v - 3r: Ordo MissarumOrdo sacrarum missarum per hebdomadem, nisi festa sanctorum impediantpro peccatis, pro pace, pro salute vivorum, de patronis,de sancta cruce, de beata virgine; 16. Jahrhundert
- 3v - 5v
- 6r: Register
- 6v: Registernachträge
- 7r - 8v: Lesungen de visitatione, de sancta cruce, de beata virgine
- 9r - 9v
- 10r - 10v: Gesangsweisen für Evangelienbeginn, Ite, Benedicamus, Requiescant.
- 11r - 11v: Verzeichnis zu Titeln verschiedener BibelteileSequuntur tituli epistularum Pauli apostoli, ... epistularum canonicarum, ... aliorum librorum et prophetarum
- 12r - 190v: Proprium de tempore
- 189v - 227v: Proprium de sanctis
- 227v - 239v: Commune sanctorum
- 239v - 241r: Missae defunctorum
- 241r - 254v: Missae speciales
- 255r: Kanonikerverzeichnis des Würzburger Domes von 1453
- 255v
- 256r - 256v: Epistel und Lesung einer Messe gegen die TürkenIn officio misse contra Thurcas
- 257r - 258v
- 259r: Kanonikerverzeichnis von 1594
- 259v
- 260r - 260v: Kanonikerverzeichnis von 1564
Sekundärliteratur
- Thurn 3,1. S. 24.
- Knaus, Hermann; Stoll, Wilhelm; Bischoff, Bernhard; Glauche, Günter: Mittelalterliche Bibliothekskataloge: Deutschland und Schweiz; 4,2: Bistum Freising; Bistum Würzburg. 1979. S. 975.
- Wegner, Günter: Kirchenjahr und Meßfeier in der Würzburger Domliturgie des späten Mittelalters. 1968.
- Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters ; Bd. 1.2. 1989. S. 855.
- Walter, Ludwig K.: St. Kilian. 1989. S. 147.
- Handwerker, Otto: Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universität. 1919. S. 21, 27.