Handschrift

Flavius Iosephus - Isaias

M.p.th.f.5

Titel

Flavius Iosephus - Isaias

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Online seit

30.03.2021

Erweiterte Metadaten

Der Codex besteht aus zwei im zweiten Drittel des 9. Jahrhunderts in Würzburg geschriebenen Faszikeln. Der erste Faszikel enthält die Bücher sieben bis zwölf der Geschichte des jüdischen Krieges von Flavius Josephus. Die Schreiberhand ist der frühen Hunbertgruppe zuzuordnen. Der zweite Faszikel umfasst Jesaja 28,25 bis 66,24 und ist paläographisch der Gozbaldgruppe zuzuordnen.

Enthaltene Faszikel

Titel

Flavius Iosephus - Isaias

Umfang

153 und 32 Blatt
Faszikel: 2

Kurzbeschreibung

Der Codex besteht aus zwei im zweiten Drittel des 9. Jahrhunderts in Würzburg geschriebenen Faszikeln. Der erste Faszikel enthält die Bücher sieben bis zwölf der Geschichte des jüdischen Krieges von Flavius Josephus. Die Schreiberhand ist der frühen Hunbertgruppe zuzuordnen. Der zweite Faszikel umfasst Jesaja 28,25 bis 66,24 und ist paläographisch der Gozbaldgruppe zuzuordnen.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg
Besitzeintrag "Liber sancti Kiliani"
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v.

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.5
Thurn 3,1, S. 6.
DOI: 10.48651/franconica-8448156645393

Frühere Signatur

"XCI"
"32"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg
2r: Besitzeintrag Liber sancti Kiliani (13. Jahrhundert)
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v. (Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 225, Nr. 90)
2r: "XCI" (15. Jahrhundert; gleiche Signaturangabe auf 3r und Buchrücken)
Buchrücken: "32" (18. Jahrhundert)

Buchmalerei

  1. Abschnitt
    • Rubriziert. Einfache rote, sonst schwarze, meist zweizeilige, an Kapitelanfängen vierzeilige Initialen.
    • 6r: Zeichnungen
      Am rechten Rand Kopf mit hoher Frisur oder Haube (Zeichnung des 12. Jahrhunderts?), in Monogramm Nota (NT-Ligatur mit anhängenden o, a) auslaufend.
    • 39r: Zeichnungen
      Am rechten Rand Kopf eines daemoniacus mit Nasenring und Wurzel (Beischrift: anulum et radicem, Zeichnung des 12. Jahrhunderts? Evtl. Bezug zur Textstelle links ... demonum per nares odorantis (korr. aus: adorandus).
    • 56r: Zeichnungen
      Am rechten Rand Kopf mit langem Bart (Zeichnung des 12. Jahrhunderts?), Monogramm Nota (vgl. 6r).
  2. Abschnitt
    • Auszeichnungsschrift
      Explicit in roter Monumentalkapitalis. Überschriften und Kapitelanfänge in roter Uncialis.
    • Initialen
      Rote Initialen, in die bisweilen 1-2 Buchstaben eingeschrieben sind, z.T. mit Palmettenanhängen.
    • 14v: Initialen
      In L weißes Flechtband freigelassen.

Einband

Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Holzdeckel, teilweise mit Schafleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben. Gelber Schnitt.
Begleitmaterial
Als Makulatur verwendet sind 2 Streifen 170-180 x 70-75 mm aus M.p.th.f.186 und M.p.th.f.188.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Kalbs- und Schafpergament
  1. Abschnitt
    Beschreibstoff
    Material: Kalbspergament
    Lagenformel: 12 IV(96) + IV und 1 Blatt(105)
    Lagen: Zumeist römische Lagenzählung an den Lagenenden, oft zwischen zwei Punkten. Blatt 1 von Lage 1 war ursprünglich auf den vorderen Spiegel aufgeklebt, Leimabdrücke 1v lassen hier weiteren früher aufgeklebten Rahmen vermuten.
    Layout
    Schriftraum: 215 x 132 mm
    Spaltenzahl: Einspaltig
    Zeilenzahl: 28 Zeilen
    Schrift
    • Karolingische Minuskel
    • Uncialis
  2. Abschnitt
    Beschreibstoff
    Material: Kalbspergament
    Lagenformel: 4 IV(32)
    Lagen: Bindung in falscher Reihenfolge. Lagenzählung durch rote Uncialis, umgeben von 4 Punktsäumen: C, F, D. Letzte Lage ungezählt. Zu Beginn fehlen 3 Lagen.
    Layout
    Schriftraum: 240 x 140 mm
    Spaltenzahl: Einspaltig
    Zeilenzahl: 25 Zeilen (sehr starke Liniierung)
    Schrift
    • Karolingische Minuskel

Inhalt

  1. Abschnitt: 1r - 153v: Historiae antiquitatis Iudaicae, lib. 7-12Am Ende Blattverlust in Kap. 15 "iudeos consentientes invenisset"[
    • 1r - 153v: Josephus, Flavius: Historiae antiquitatis Iudaicae, lib. 7-12.
      Literatur:
      Edition: HC 9454 (Inhaltsangabe und Kapiteleinteilung abweichend). Zu den weiteren Ed. cf. die Einleitung von Blatt (vgl. Literatur). Literatur: Siegmund, S. 105. Bischoff-Hofmann, S. 27, S. 120, S. 31, S. 64 Anm. 13, S. 68 Anm. 25, S. 113, S. 167 Anm. 338. The latin Josephus by F. Blatt. 1. Introd. and text. The Antiquities, B.1-5, Aarhus 1958, S. 45 ("nördliche Hss-Gruppe").
  2. Abschnitt: 1r - 32r: von 28,25 bis 66,24.
    • 17r - 24v: Jesaja, Prophet: 28,25 bis 66,24, Teil 1.
    • 1r - 8v: Jesaja, Prophet: 28,25 bis 66,24, Teil 2.
    • 9r - 16v: Jesaja, Prophet: 28,25 bis 66,24, Teil 3.
    • 25r - 32r: Jesaja, Prophet: 28,25 bis 66,24, Teil 4.

Sekundärliteratur

Metadaten

Enthaltene Faszikel

Titel

Flavius Iosephus - Isaias

Umfang

153 und 32 Blatt
Faszikel: 2

Kurzbeschreibung

Der Codex besteht aus zwei im zweiten Drittel des 9. Jahrhunderts in Würzburg geschriebenen Faszikeln. Der erste Faszikel enthält die Bücher sieben bis zwölf der Geschichte des jüdischen Krieges von Flavius Josephus. Die Schreiberhand ist der frühen Hunbertgruppe zuzuordnen. Der zweite Faszikel umfasst Jesaja 28,25 bis 66,24 und ist paläographisch der Gozbaldgruppe zuzuordnen.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg
Besitzeintrag "Liber sancti Kiliani"
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v.

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.5
Thurn 3,1, S. 6.
DOI: 10.48651/franconica-8448156645393

Frühere Signatur

"XCI"
"32"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg
2r: Besitzeintrag Liber sancti Kiliani (13. Jahrhundert)
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v. (Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 225, Nr. 90)
2r: "XCI" (15. Jahrhundert; gleiche Signaturangabe auf 3r und Buchrücken)
Buchrücken: "32" (18. Jahrhundert)

Buchmalerei

  1. Abschnitt
    • Rubriziert. Einfache rote, sonst schwarze, meist zweizeilige, an Kapitelanfängen vierzeilige Initialen.
    • 6r: Zeichnungen
      Am rechten Rand Kopf mit hoher Frisur oder Haube (Zeichnung des 12. Jahrhunderts?), in Monogramm Nota (NT-Ligatur mit anhängenden o, a) auslaufend.
    • 39r: Zeichnungen
      Am rechten Rand Kopf eines daemoniacus mit Nasenring und Wurzel (Beischrift: anulum et radicem, Zeichnung des 12. Jahrhunderts? Evtl. Bezug zur Textstelle links ... demonum per nares odorantis (korr. aus: adorandus).
    • 56r: Zeichnungen
      Am rechten Rand Kopf mit langem Bart (Zeichnung des 12. Jahrhunderts?), Monogramm Nota (vgl. 6r).
  2. Abschnitt
    • Auszeichnungsschrift
      Explicit in roter Monumentalkapitalis. Überschriften und Kapitelanfänge in roter Uncialis.
    • Initialen
      Rote Initialen, in die bisweilen 1-2 Buchstaben eingeschrieben sind, z.T. mit Palmettenanhängen.
    • 14v: Initialen
      In L weißes Flechtband freigelassen.

Einband

Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Holzdeckel, teilweise mit Schafleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben. Gelber Schnitt.
Begleitmaterial
Als Makulatur verwendet sind 2 Streifen 170-180 x 70-75 mm aus M.p.th.f.186 und M.p.th.f.188.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Kalbs- und Schafpergament
  1. Abschnitt
    Beschreibstoff
    Material: Kalbspergament
    Lagenformel: 12 IV(96) + IV und 1 Blatt(105)
    Lagen: Zumeist römische Lagenzählung an den Lagenenden, oft zwischen zwei Punkten. Blatt 1 von Lage 1 war ursprünglich auf den vorderen Spiegel aufgeklebt, Leimabdrücke 1v lassen hier weiteren früher aufgeklebten Rahmen vermuten.
    Layout
    Schriftraum: 215 x 132 mm
    Spaltenzahl: Einspaltig
    Zeilenzahl: 28 Zeilen
    Schrift
    • Karolingische Minuskel
    • Uncialis
  2. Abschnitt
    Beschreibstoff
    Material: Kalbspergament
    Lagenformel: 4 IV(32)
    Lagen: Bindung in falscher Reihenfolge. Lagenzählung durch rote Uncialis, umgeben von 4 Punktsäumen: C, F, D. Letzte Lage ungezählt. Zu Beginn fehlen 3 Lagen.
    Layout
    Schriftraum: 240 x 140 mm
    Spaltenzahl: Einspaltig
    Zeilenzahl: 25 Zeilen (sehr starke Liniierung)
    Schrift
    • Karolingische Minuskel

Inhalt

  1. Abschnitt: 1r - 153v: Historiae antiquitatis Iudaicae, lib. 7-12Am Ende Blattverlust in Kap. 15 "iudeos consentientes invenisset"[
    • 1r - 153v: Josephus, Flavius: Historiae antiquitatis Iudaicae, lib. 7-12.
      Literatur:
      Edition: HC 9454 (Inhaltsangabe und Kapiteleinteilung abweichend). Zu den weiteren Ed. cf. die Einleitung von Blatt (vgl. Literatur). Literatur: Siegmund, S. 105. Bischoff-Hofmann, S. 27, S. 120, S. 31, S. 64 Anm. 13, S. 68 Anm. 25, S. 113, S. 167 Anm. 338. The latin Josephus by F. Blatt. 1. Introd. and text. The Antiquities, B.1-5, Aarhus 1958, S. 45 ("nördliche Hss-Gruppe").
  2. Abschnitt: 1r - 32r: von 28,25 bis 66,24.
    • 17r - 24v: Jesaja, Prophet: 28,25 bis 66,24, Teil 1.
    • 1r - 8v: Jesaja, Prophet: 28,25 bis 66,24, Teil 2.
    • 9r - 16v: Jesaja, Prophet: 28,25 bis 66,24, Teil 3.
    • 25r - 32r: Jesaja, Prophet: 28,25 bis 66,24, Teil 4.

Sekundärliteratur