Handschrift

Lectura super secundo Decretalium, tit. 1-20

M.ch.f.11-1

Titel

Lectura super secundo Decretalium, tit. 1-20

Urheber

Prosdocimus, de Comitibus; Autor

Datierung

[1. Drittel 15. Jahrhundert]

Entstehungsort

[Italien]

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Online seit

30.03.2021

Erweiterte Metadaten

In Italien abgefasste und in Würzburg gebundene Handschrift aus dem ersten Drittel des 15. Jahrhunderts. Der Text umfasst die ersten 20 Titel der Lectura super secundo Decretalium des Prosdocimus de Comitibus.

Titel

Lectura super secundo Decretalium, tit. 1-20

Urheber

Prosdocimus, de Comitibus; Autor

Entstehungsort

[Italien]

Datierung

[1. Drittel 15. Jahrhundert]

Umfang

214 Blatt
Lagen: Arabische Lagenzählung zu Lagenbeginn. Reklamanten an den Lagenenden.

Kurzbeschreibung

In Italien abgefasste und in Würzburg gebundene Handschrift aus dem ersten Drittel des 15. Jahrhunderts. Der Text umfasst die ersten 20 Titel der Lectura super secundo Decretalium des Prosdocimus de Comitibus.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.ch.f.11-1
Thurn 3,2, S. 9
DOI: 10.48651/franconica-2631232837188

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg

Buchmalerei

  • Rubriken nicht eingesetzt.

Einband

Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Kalbleder über Holz mit Streicheisenlinien und blindgeprägten Einzelstempeln u.a. Musikanten s007549, 4 Evangelistensymbole (u.a. s007582), Lilie s006024, Mann mit Laute (Schwenke Taf. 2,7), Frau mit Harfe (Schwenke, Taf. 2,8). Titelschild auf dem Vorderdeckel. Eckbeschläge, Hinterdeckel nur 3 von 4 Eckbeschlägen. Mittelbeschläge VD und HD entfernt. Reste von 2 Schließen. Am Hinterdeckel Spuren von Kettenbefestigung. Erfurt oder Würzburg, Johannes Fogel.
Begleitmaterial
VS: Urkunde vom 30.7.1433, ausgestellt von Julianus Romane ecclesie sancti Angeli dyaconus cardinalis in Germania. 30.7.1433. Basel. Darin wird nach dem Tod des Bertoldus Teberssheim (zu ihm vgl. Rep. Germ. 4, 1, Sp. 266) dem Anthonius Guntheri, Pfarrer von Estenfelt, die vicaria perpetua eines Altars Marias, Johannes d. T. und Dionysius zu Helprun (d.h. wohl Heilbronn) mit Einkünften bis zu 18 Mark Silber übertragen.
HS: Urkunde Papst Nikolaus' V. vom 5.1.1459. 1459. Basel. Darin wird nach dem Tod des Bertoldus Teberssheim (zu ihm vgl. Rep. Germ. 4, 1, Sp. 266) dem Anthonius Guntheri, Pfarrer von Estenfelt, die vicaria perpetua eines Altars Marias, Johannes d. T. und Dionysius zu Helprun (d.h. wohl Heilbronn) mit Einkünften bis zu 18 Mark Silber übertragen. Urkunde Papst Nicolaus' V., worin dem Kanoniker und Scholastiker Antonius Guntherii ein weiteres Indult erteilt wird (Rom, 5.1.1459).

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Papier
Lagenformel: 1 Bl. u. V(ll) + V(19, weil erstes und letztes Blatt fehlen) + 9 V(109) + 3 IV(133) + 5 V(183) + IV(191) + 2 V(211) + II(214, weil letztes Leerblatt fehlt).
Lagen: Arabische Lagenzählung zu Lagenbeginn. Reklamanten an den Lagenenden.
Watermark
  • Jagdhorn
  • Jagdhorn
  • Schere
  • Hirschfänger
  • Einhorn
  • Kopf eines Schwarzen
  • Berg
Layout
Schriftraum: 280 x 175 mm
Spaltenzahl: 2 Spalten
Zeilenzahl: 50 - 60 Zeilen
Schrift
  • Gotische Kursive

Inhalt

  • 1r - 1v
  • 2r - 213r: Prosdocimus, de Comitibus: Lectura super secundo Decretalium, tit. 1-20Incipit liber secundus Decretalium de iudiciis. Continuatur hec rubrica... - ... a testificando repellitur utrum.

    Literatur:
    Literatur: Schulte 2, S. 299. DDC 7, Sp. 381. A. Krchnák, in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 2, 1962, S. 67-84.

Metadaten

Titel

Lectura super secundo Decretalium, tit. 1-20

Urheber

Prosdocimus, de Comitibus; Autor

Entstehungsort

[Italien]

Datierung

[1. Drittel 15. Jahrhundert]

Umfang

214 Blatt
Lagen: Arabische Lagenzählung zu Lagenbeginn. Reklamanten an den Lagenenden.

Kurzbeschreibung

In Italien abgefasste und in Würzburg gebundene Handschrift aus dem ersten Drittel des 15. Jahrhunderts. Der Text umfasst die ersten 20 Titel der Lectura super secundo Decretalium des Prosdocimus de Comitibus.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.ch.f.11-1
Thurn 3,2, S. 9
DOI: 10.48651/franconica-2631232837188

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg

Buchmalerei

  • Rubriken nicht eingesetzt.

Einband

Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Kalbleder über Holz mit Streicheisenlinien und blindgeprägten Einzelstempeln u.a. Musikanten s007549, 4 Evangelistensymbole (u.a. s007582), Lilie s006024, Mann mit Laute (Schwenke Taf. 2,7), Frau mit Harfe (Schwenke, Taf. 2,8). Titelschild auf dem Vorderdeckel. Eckbeschläge, Hinterdeckel nur 3 von 4 Eckbeschlägen. Mittelbeschläge VD und HD entfernt. Reste von 2 Schließen. Am Hinterdeckel Spuren von Kettenbefestigung. Erfurt oder Würzburg, Johannes Fogel.
Begleitmaterial
VS: Urkunde vom 30.7.1433, ausgestellt von Julianus Romane ecclesie sancti Angeli dyaconus cardinalis in Germania. 30.7.1433. Basel. Darin wird nach dem Tod des Bertoldus Teberssheim (zu ihm vgl. Rep. Germ. 4, 1, Sp. 266) dem Anthonius Guntheri, Pfarrer von Estenfelt, die vicaria perpetua eines Altars Marias, Johannes d. T. und Dionysius zu Helprun (d.h. wohl Heilbronn) mit Einkünften bis zu 18 Mark Silber übertragen.
HS: Urkunde Papst Nikolaus' V. vom 5.1.1459. 1459. Basel. Darin wird nach dem Tod des Bertoldus Teberssheim (zu ihm vgl. Rep. Germ. 4, 1, Sp. 266) dem Anthonius Guntheri, Pfarrer von Estenfelt, die vicaria perpetua eines Altars Marias, Johannes d. T. und Dionysius zu Helprun (d.h. wohl Heilbronn) mit Einkünften bis zu 18 Mark Silber übertragen. Urkunde Papst Nicolaus' V., worin dem Kanoniker und Scholastiker Antonius Guntherii ein weiteres Indult erteilt wird (Rom, 5.1.1459).

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Papier
Lagenformel: 1 Bl. u. V(ll) + V(19, weil erstes und letztes Blatt fehlen) + 9 V(109) + 3 IV(133) + 5 V(183) + IV(191) + 2 V(211) + II(214, weil letztes Leerblatt fehlt).
Lagen: Arabische Lagenzählung zu Lagenbeginn. Reklamanten an den Lagenenden.
Watermark
  • Jagdhorn
  • Jagdhorn
  • Schere
  • Hirschfänger
  • Einhorn
  • Kopf eines Schwarzen
  • Berg
Layout
Schriftraum: 280 x 175 mm
Spaltenzahl: 2 Spalten
Zeilenzahl: 50 - 60 Zeilen
Schrift
  • Gotische Kursive

Inhalt

  • 1r - 1v
  • 2r - 213r: Prosdocimus, de Comitibus: Lectura super secundo Decretalium, tit. 1-20Incipit liber secundus Decretalium de iudiciis. Continuatur hec rubrica... - ... a testificando repellitur utrum.

    Literatur:
    Literatur: Schulte 2, S. 299. DDC 7, Sp. 381. A. Krchnák, in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 2, 1962, S. 67-84.