Handschrift
Lectionarium ecclesiae cathedralis Herbipolensis - Passiones
M.p.th.f.11
Titel
Lectionarium ecclesiae cathedralis Herbipolensis - Passiones
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
30.03.2021
Erweiterte Metadaten
Spätmittelalterliche Faszikelhandschrift aus zwei Teilen. Der erste Faszikel besteht aus einem um die Mitte des 15. Jahrhunderts niedergeschriebenen Lectionarium missae in usum decani ecclesiae cathedralis Herbipolensis. Der zweite Faszikel wurde im Jahr 1600 geschrieben und besteht aus Passiones nach Matthäus, Markus und Lukas. Gebunden wurde die Handschrift in der Würzburger Werkstatt von Hans Herolt.
Gehört zu
Enthaltene Faszikel
Titel
Lectionarium ecclesiae cathedralis Herbipolensis - Passiones
Umfang
182 Blatt
Faszikel: 2
Kurzbeschreibung
Spätmittelalterliche Faszikelhandschrift aus zwei Teilen. Der erste Faszikel besteht aus einem um die Mitte des 15. Jahrhunderts niedergeschriebenen Lectionarium missae in usum decani ecclesiae cathedralis Herbipolensis. Der zweite Faszikel wurde im Jahr 1600 geschrieben und besteht aus Passiones nach Matthäus, Markus und Lukas. Gebunden wurde die Handschrift in der Würzburger Werkstatt von Hans Herolt.
Weitere Informationen
Entstehung: "1600 anno Gundersleben in parochiis et Stephani sancti monasterio in Benedicti sancti societatis Melissus Beringerus Vitus frater scribebat." Darunter steht von anderer Hand": Scribi autem et compingi curabat M. Nicolaus Molitor Reyerbacensis magister ornatus et in choro prepositi dominicalis major ."..
Provenienz
In humanistischer Kursive für die Wirkungsgeschichte des Codex wichtiger Eintrag: "Ego magister Joannes Chilianus Heller vicarius ac organoedus summae aedis Herbipoli fui anno salutis 1669 in Junio ab eminentissimo ac reverendissimo principe electore Moguntinensi, episcopo Herbipolensi ac Wormatiensi, domino Joanne Philippo a Schönborn missus Moguntiam: ut in Küchleriana typographia componerem et typis darem opus Lamentationum passionum. 2do Graduale. 3tio Processionale. 4to Praefationes. 5to Officium sancti angeli custodis. 6to Officium defunctorum. 7timo Artem et Modum canendi. 8tavo Extractum sive Antiphonarium; quae omnia, deo sint laudes, perfeci Moguntiae pro "(es folgt eine Streichung") triplici archi- et dioecesi Moguntina, Herbipolensi, Wormatiensi a fine Junii 1669, 70, 71, 72, 73. per cantum choralem et textum Romanum produxi jussu eminentissimi supradicti."
Domschatzsignatur "No: 4", wie M.p.th.f.169.
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.f.11
DOI: 10.48651/franconica-7950851335758
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung
Metadaten
Gehört zu
Enthaltene Faszikel
Titel
Lectionarium ecclesiae cathedralis Herbipolensis - Passiones
Umfang
182 Blatt
Faszikel: 2
Kurzbeschreibung
Spätmittelalterliche Faszikelhandschrift aus zwei Teilen. Der erste Faszikel besteht aus einem um die Mitte des 15. Jahrhunderts niedergeschriebenen Lectionarium missae in usum decani ecclesiae cathedralis Herbipolensis. Der zweite Faszikel wurde im Jahr 1600 geschrieben und besteht aus Passiones nach Matthäus, Markus und Lukas. Gebunden wurde die Handschrift in der Würzburger Werkstatt von Hans Herolt.
Weitere Informationen
Entstehung: "1600 anno Gundersleben in parochiis et Stephani sancti monasterio in Benedicti sancti societatis Melissus Beringerus Vitus frater scribebat." Darunter steht von anderer Hand": Scribi autem et compingi curabat M. Nicolaus Molitor Reyerbacensis magister ornatus et in choro prepositi dominicalis major ."..
Provenienz
In humanistischer Kursive für die Wirkungsgeschichte des Codex wichtiger Eintrag: "Ego magister Joannes Chilianus Heller vicarius ac organoedus summae aedis Herbipoli fui anno salutis 1669 in Junio ab eminentissimo ac reverendissimo principe electore Moguntinensi, episcopo Herbipolensi ac Wormatiensi, domino Joanne Philippo a Schönborn missus Moguntiam: ut in Küchleriana typographia componerem et typis darem opus Lamentationum passionum. 2do Graduale. 3tio Processionale. 4to Praefationes. 5to Officium sancti angeli custodis. 6to Officium defunctorum. 7timo Artem et Modum canendi. 8tavo Extractum sive Antiphonarium; quae omnia, deo sint laudes, perfeci Moguntiae pro "(es folgt eine Streichung") triplici archi- et dioecesi Moguntina, Herbipolensi, Wormatiensi a fine Junii 1669, 70, 71, 72, 73. per cantum choralem et textum Romanum produxi jussu eminentissimi supradicti."
Domschatzsignatur "No: 4", wie M.p.th.f.169.
Dombibliothek Würzburg
Besitzer
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifikator
M.p.th.f.11
DOI: 10.48651/franconica-7950851335758
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg