Inkunabel
Almanach <1491, Bamberg, dt.>
I.t.f.719in
Titel
Almanach <1491, Bamberg, dt.>
Erscheinungsjahr
[ca. 1490]
Erscheinungsort
[Bamberg]
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Online seit
26.03.2021
Der um 1490 gedruckte Almanach lässt sich der Bamberger Werkstatt von Johann Sensenschmidt zuschreiben. Das gezeigte Exemplar des deutschsprachigen Textes wurde beschnitten und als Makulatur in den Vorderspiegel eines Ebracher Bandes eingeklebt. Als dessen Besitzer gibt sich Bruder Georg Fabritius zu erkennen.
Titel
Almanach <1491, Bamberg, dt.>
Drucker
[Johann Sensenschmidt]
Erscheinungsort
[Bamberg]
Erscheinungsjahr
[ca. 1490]
Umfang
1 Blatt
Kurzbeschreibung
Der um 1490 gedruckte Almanach lässt sich der Bamberger Werkstatt von Johann Sensenschmidt zuschreiben. Das gezeigte Exemplar des deutschsprachigen Textes wurde beschnitten und als Makulatur in den Vorderspiegel eines Ebracher Bandes eingeklebt. Als dessen Besitzer gibt sich Bruder Georg Fabritius zu erkennen.
Weitere Informationen
Beschreibung: Beschnitten. Im Vorderspiegel eingeklebt.
Einband
Schweinslederband über Holz mit Streicheisenlinien und blindgeprägten Einzelstempeln. Mittel- und Eckbeschläge., In: Augustinus, Aurelius: De civitate dei, GW 2888.
Werkstatt: Bamberg, Karmeliterkloster (EBDB w000055, Kyriss 52).
Provenienz
Ebrach, Zisterzienserabtei, Frater Georg Fab[ritius].
Identifikator
I.t.f.719in
GW - Gesamtkatalog der Wiegendrucke: 1451
INKA - Inkunabelkatalog deutscher Bibliotheken: 48000116
DOI: 10.48651/franconica-8335909879313
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Würzburg
Metadaten
Titel
Almanach <1491, Bamberg, dt.>
Drucker
[Johann Sensenschmidt]
Erscheinungsort
[Bamberg]
Erscheinungsjahr
[ca. 1490]
Umfang
1 Blatt
Kurzbeschreibung
Der um 1490 gedruckte Almanach lässt sich der Bamberger Werkstatt von Johann Sensenschmidt zuschreiben. Das gezeigte Exemplar des deutschsprachigen Textes wurde beschnitten und als Makulatur in den Vorderspiegel eines Ebracher Bandes eingeklebt. Als dessen Besitzer gibt sich Bruder Georg Fabritius zu erkennen.
Weitere Informationen
Beschreibung: Beschnitten. Im Vorderspiegel eingeklebt.
Einband
Schweinslederband über Holz mit Streicheisenlinien und blindgeprägten Einzelstempeln. Mittel- und Eckbeschläge., In: Augustinus, Aurelius: De civitate dei, GW 2888.
Werkstatt: Bamberg, Karmeliterkloster (EBDB w000055, Kyriss 52).
Provenienz
Ebrach, Zisterzienserabtei, Frater Georg Fab[ritius].
Identifikator
I.t.f.719in
GW - Gesamtkatalog der Wiegendrucke: 1451
INKA - Inkunabelkatalog deutscher Bibliotheken: 48000116
DOI: 10.48651/franconica-8335909879313
Digitalisiert von
Universitätsbibliothek Würzburg
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Würzburg