Handschrift

Praeconium paschale - Ambrosius - Alcuinus

M.p.th.f.7

Titel

Praeconium paschale - Ambrosius - Alcuinus

Datierung

[kurz vor 840]

Entstehungsort

Würzburg

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Online seit

31.03.2021

Erweiterte Metadaten

Die kurz vor 840 in Würzburg entstandene Handschrift wurde von zahlreichen Schreiberhänden in angelsächsischer Minuskel abgefasst. Nach einem Fragment des Osterlobs besteht der Haupttext aus den ersten drei Büchern des ambrosianischen Werks De officiis Ministrorum, auf das ein Text des karolingischen Gelehrten Alkuin folgt.

Titel

Praeconium paschale - Ambrosius - Alcuinus

Entstehungsort

Würzburg

Datierung

[kurz vor 840]

Umfang

Lagen: Römische Lagenzählung z.T. an Lagenanfängen, z.T. an Lagenenden, einmal nach einem Winkelhaken, einmal in gezahnter Raute, von Federstrichen umgeben.

Kurzbeschreibung

Die kurz vor 840 in Würzburg entstandene Handschrift wurde von zahlreichen Schreiberhänden in angelsächsischer Minuskel abgefasst. Nach einem Fragment des Osterlobs besteht der Haupttext aus den ersten drei Büchern des ambrosianischen Werks De officiis Ministrorum, auf das ein Text des karolingischen Gelehrten Alkuin folgt.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 1r und 46v

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.7
Thurn 3,1, S. 7
DOI: 10.48651/franconica-9005949746096

Frühere Signatur

"XXIIII"
"50"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 1r und 46v (Hofmann, Paulinenkommentare, S. 232, Nr. 176; S. 228, Nr. 125)
1r: "XXIIII" (15. Jahrhundert)
Buchrücken: "50" (18. Jahrhundert)

Buchmalerei

  • 61r - 70r: Initialen
    Einfache Initialen mit angehängten Profilblättern.
  • Auszeichnungsschrift
    In den Überschriften sind stilisierte Capitalis rustica und Uncialis verwendet, Griechische Uncialis im Ambrosius-Text.

Einband

Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Holzdeckel. Schaflederrücken restauriert unter Verwendung originaler Teile. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Begleitmaterial
Als Makulatur, heute montiert vor den Spiegeln, sind verwendet 4 Pergamentstreifen 135-140 x 50-80 mm aus Pseudo-Paterius, In Ex (Stegmüller, RB, Nr. 6317, 2), 11. Jahrhundert. Die Stücke entstammen dem letzten Drittel des Textes.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: IV(8) + III (14) + IV(22) + 1(24) + 2 IV(40) + II(44) + 1 und 1 Blatt(47) + 3 IV(71)
Lagen: Römische Lagenzählung z.T. an Lagenanfängen, z.T. an Lagenenden, einmal nach einem Winkelhaken, einmal in gezahnter Raute, von Federstrichen umgeben.
Layout
Schriftraum: 240 x 160 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 27 Zeilen
Schrift
  • Angelsächsische Minuskel

Inhalt

  • 1r: Praeconium Paschale, Fragment.
    Literatur:
    Edition: B. Capelle, L`Exultet - pascal oeuvre de Saint Ambroise, in: Miscellanea Giovanni Mercati, vol. 1, Citta del Vaticano 1946, S. 219-246. Weitere Editionen und Literatur bei Righetti, Bd. 1, S. 329-331. Vgl. Datierte Handschriften Würzburg S. 6 mit Abb. 322.
  • 1v - 69v: Ambrosius, Mediolanensis: De officiis ministrorum, Lib. 1-3.
    Literatur:
    Edition: PL 16, Sp. 23-184. S. Ambrosii episcopi Mediolanensis Opera, 13, Mediolani 1977. M. Testard, Paris 1984. Clavis, Nr. 144. Kurz 1, S. 235; 2, S. 538.
  • 69v - 71v: Alcuinus, FlaccusIncipit liber quartus de eo, quod scriptum est : Faciamus hominem ad imaginem et similitudinem nostram
    Tanta itaque dignitas humanae conditionis esse cognoscitur

    Literatur:
    Edition: PL 100, Sp. 565-568 (hier unter den Werken Alkuins).

Sekundärliteratur

Metadaten

Titel

Praeconium paschale - Ambrosius - Alcuinus

Entstehungsort

Würzburg

Datierung

[kurz vor 840]

Umfang

Lagen: Römische Lagenzählung z.T. an Lagenanfängen, z.T. an Lagenenden, einmal nach einem Winkelhaken, einmal in gezahnter Raute, von Federstrichen umgeben.

Kurzbeschreibung

Die kurz vor 840 in Würzburg entstandene Handschrift wurde von zahlreichen Schreiberhänden in angelsächsischer Minuskel abgefasst. Nach einem Fragment des Osterlobs besteht der Haupttext aus den ersten drei Büchern des ambrosianischen Werks De officiis Ministrorum, auf das ein Text des karolingischen Gelehrten Alkuin folgt.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 1r und 46v

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.7
Thurn 3,1, S. 7
DOI: 10.48651/franconica-9005949746096

Frühere Signatur

"XXIIII"
"50"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 1r und 46v (Hofmann, Paulinenkommentare, S. 232, Nr. 176; S. 228, Nr. 125)
1r: "XXIIII" (15. Jahrhundert)
Buchrücken: "50" (18. Jahrhundert)

Buchmalerei

  • 61r - 70r: Initialen
    Einfache Initialen mit angehängten Profilblättern.
  • Auszeichnungsschrift
    In den Überschriften sind stilisierte Capitalis rustica und Uncialis verwendet, Griechische Uncialis im Ambrosius-Text.

Einband

Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Holzdeckel. Schaflederrücken restauriert unter Verwendung originaler Teile. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titel- und Signaturschild auf dem Rücken. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Begleitmaterial
Als Makulatur, heute montiert vor den Spiegeln, sind verwendet 4 Pergamentstreifen 135-140 x 50-80 mm aus Pseudo-Paterius, In Ex (Stegmüller, RB, Nr. 6317, 2), 11. Jahrhundert. Die Stücke entstammen dem letzten Drittel des Textes.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: IV(8) + III (14) + IV(22) + 1(24) + 2 IV(40) + II(44) + 1 und 1 Blatt(47) + 3 IV(71)
Lagen: Römische Lagenzählung z.T. an Lagenanfängen, z.T. an Lagenenden, einmal nach einem Winkelhaken, einmal in gezahnter Raute, von Federstrichen umgeben.
Layout
Schriftraum: 240 x 160 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 27 Zeilen
Schrift
  • Angelsächsische Minuskel

Inhalt

  • 1r: Praeconium Paschale, Fragment.
    Literatur:
    Edition: B. Capelle, L`Exultet - pascal oeuvre de Saint Ambroise, in: Miscellanea Giovanni Mercati, vol. 1, Citta del Vaticano 1946, S. 219-246. Weitere Editionen und Literatur bei Righetti, Bd. 1, S. 329-331. Vgl. Datierte Handschriften Würzburg S. 6 mit Abb. 322.
  • 1v - 69v: Ambrosius, Mediolanensis: De officiis ministrorum, Lib. 1-3.
    Literatur:
    Edition: PL 16, Sp. 23-184. S. Ambrosii episcopi Mediolanensis Opera, 13, Mediolani 1977. M. Testard, Paris 1984. Clavis, Nr. 144. Kurz 1, S. 235; 2, S. 538.
  • 69v - 71v: Alcuinus, FlaccusIncipit liber quartus de eo, quod scriptum est : Faciamus hominem ad imaginem et similitudinem nostram
    Tanta itaque dignitas humanae conditionis esse cognoscitur

    Literatur:
    Edition: PL 100, Sp. 565-568 (hier unter den Werken Alkuins).

Sekundärliteratur