Handschrift

Defensor Locogiacensis - Pseudo-Caesarius Arelatensis - Pseudo-Augustinus - Pseudo-Basilius Caesariensis

M.p.th.f.48

Titel

Defensor Locogiacensis - Pseudo-Caesarius Arelatensis - Pseudo-Augustinus - Pseudo-Basilius Caesariensis

Datierung

[1. Drittel 9. Jahrhundert]

Entstehungsort

[süd- oder westdeutsch, unter insularem Einfluß]

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Online seit

31.03.2021

Erweiterte Metadaten

Im süd- oder westdeutschen Raum unter insularem Einfluss während des ersten Drittels des 9. Jahrhunderts entstandene Handschrift. Von zwei sehr ähnlichen Schreiberhänden wurde der Liber Scintillarum des Defensor Locociagensis sowie weitere Texte eingetragen.

Titel

Defensor Locogiacensis - Pseudo-Caesarius Arelatensis - Pseudo-Augustinus - Pseudo-Basilius Caesariensis

Entstehungsort

[süd- oder westdeutsch, unter insularem Einfluß]

Datierung

[1. Drittel 9. Jahrhundert]

Umfang

62 Blatt
Lagen: Lagenzählung von b bis h, in Rauten aus Punkten oder Strichen

Kurzbeschreibung

Im süd- oder westdeutschen Raum unter insularem Einfluss während des ersten Drittels des 9. Jahrhunderts entstandene Handschrift. Von zwei sehr ähnlichen Schreiberhänden wurde der Liber Scintillarum des Defensor Locociagensis sowie weitere Texte eingetragen.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.48
Thurn 3,1, S. 37
DOI: 10.48651/franconica-2594742594357

Frühere Signatur

"CXXVIII"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg
1r: "CXXVIII" (15. Jahrhundert)

Buchmalerei

  • Einfache schwarze Initialen.

Einband

Allgemeine Angaben
Holzdeckel. Unregelmäßig beschnittener Schaflederrücken durch Restaurierung ersetzt unter Verwendung originaler Teile. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. 1 Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben. Restauriert.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind verwendet 8 Stücke 45-60 x 40-60 mm aus M. p. th. f. 188.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Schafpergament
Lagenformel: 5 IV(40) + III und 1(47 IV(55) + III und 1 Bl.(62)
Lagen: Lagenzählung von b bis h, in Rauten aus Punkten oder Strichen
Layout
Schriftraum: 202 x 135 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 32-35 Zeilen
Schrift
  • Karolingische Minuskel

Inhalt

  • 1r - 22v: Defensor, Locogiacensis: Liber Scintillarum
    Literatur:
    Edition: CC 117. Sources Chrétiennes 77, 86. Literatur: H.-M. Rochais, Les manuscrits du »Liber scintillarum«, in: Scriptorium 4 (1950) S. 294-309, insbesondere S. 305. H.-M. Rochais, Defensoriana, in: Sacris erudiri 9(1957) S. 245, Nr. 356. Stegmüller, RB, Nr. 5813. Clavis Nr. 1302. Bloomfield Nr. 1761.
  • 23r - 24v: De Penitenciae Observantia
  • 25r - 62r: Defensor, Locogiacensis: Liber scintillarum
  • 62v: Basilius, Caesariensis: Admonitio ad filium spiritualem
    Literatur:
    Edition: PL 103, Sp. 683-685, Z. 17 v.u. portan[. Literatur: Bischoff-Hofmann S. 151, 7; 156, Anm. 251. Kurz 5,2, S. 540.

Metadaten

Titel

Defensor Locogiacensis - Pseudo-Caesarius Arelatensis - Pseudo-Augustinus - Pseudo-Basilius Caesariensis

Entstehungsort

[süd- oder westdeutsch, unter insularem Einfluß]

Datierung

[1. Drittel 9. Jahrhundert]

Umfang

62 Blatt
Lagen: Lagenzählung von b bis h, in Rauten aus Punkten oder Strichen

Kurzbeschreibung

Im süd- oder westdeutschen Raum unter insularem Einfluss während des ersten Drittels des 9. Jahrhunderts entstandene Handschrift. Von zwei sehr ähnlichen Schreiberhänden wurde der Liber Scintillarum des Defensor Locociagensis sowie weitere Texte eingetragen.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.48
Thurn 3,1, S. 37
DOI: 10.48651/franconica-2594742594357

Frühere Signatur

"CXXVIII"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg
1r: "CXXVIII" (15. Jahrhundert)

Buchmalerei

  • Einfache schwarze Initialen.

Einband

Allgemeine Angaben
Holzdeckel. Unregelmäßig beschnittener Schaflederrücken durch Restaurierung ersetzt unter Verwendung originaler Teile. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. 1 Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben. Restauriert.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind verwendet 8 Stücke 45-60 x 40-60 mm aus M. p. th. f. 188.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Schafpergament
Lagenformel: 5 IV(40) + III und 1(47 IV(55) + III und 1 Bl.(62)
Lagen: Lagenzählung von b bis h, in Rauten aus Punkten oder Strichen
Layout
Schriftraum: 202 x 135 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 32-35 Zeilen
Schrift
  • Karolingische Minuskel

Inhalt

  • 1r - 22v: Defensor, Locogiacensis: Liber Scintillarum
    Literatur:
    Edition: CC 117. Sources Chrétiennes 77, 86. Literatur: H.-M. Rochais, Les manuscrits du »Liber scintillarum«, in: Scriptorium 4 (1950) S. 294-309, insbesondere S. 305. H.-M. Rochais, Defensoriana, in: Sacris erudiri 9(1957) S. 245, Nr. 356. Stegmüller, RB, Nr. 5813. Clavis Nr. 1302. Bloomfield Nr. 1761.
  • 23r - 24v: De Penitenciae Observantia
  • 25r - 62r: Defensor, Locogiacensis: Liber scintillarum
  • 62v: Basilius, Caesariensis: Admonitio ad filium spiritualem
    Literatur:
    Edition: PL 103, Sp. 683-685, Z. 17 v.u. portan[. Literatur: Bischoff-Hofmann S. 151, 7; 156, Anm. 251. Kurz 5,2, S. 540.