Handschrift

Beda Venerabilis - Prudentius

M.p.th.f.63

Titel

Beda Venerabilis - Prudentius

Datierung

[2. Drittel 9. Jahrhundert]

Entstehungsort

Würzburg

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Online seit

31.03.2021

Erweiterte Metadaten

In Würzburg im zweiten Drittel des 9. Jahrhunderts entstandene Handschrift mit mehreren Texten von Prudentius und Bedas Expositio super Apostolum wurde von zwei Händen der Gozbaldgruppe geschrieben. Von zwei weiteren Händen stammen Nachträge und aus dem 10. Jahrhundert finden sich Leservermerke.

Titel

Beda Venerabilis - Prudentius

Entstehungsort

Würzburg

Datierung

[2. Drittel 9. Jahrhundert]

Umfang

78 Blatt
Lagen: An den Lagenanfängen und -enden zumeist römische Zählung, z.T. unter Winkelhaken, z.T. in Kreis oder Polygon.

Kurzbeschreibung

In Würzburg im zweiten Drittel des 9. Jahrhunderts entstandene Handschrift mit mehreren Texten von Prudentius und Bedas Expositio super Apostolum wurde von zwei Händen der Gozbaldgruppe geschrieben. Von zwei weiteren Händen stammen Nachträge und aus dem 10. Jahrhundert finden sich Leservermerke.

Schlagwörter

Saragossa
St. Cyprianus martyr
b. Paulus ap.
b. Petrus ap.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.63
Thurn 3,1, S. 46
DOI: 10.48651/franconica-1316967296189

Frühere Signatur

"CLII"
"75"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg (Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v; Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 222, Nr. 57)
1r: "CLII" (15. Jahrhundert)
Buchrücken: "75" (18. Jahrhundert)

Buchmalerei

  • 2r: Initialen
    2r, 32r, 56r, 75v P, rot und gelb ausgemalt; Zopfmuster, Stufenmuster, angehängte Palmettenblätter, insulare Federzüge.
  • Auszeichnungsschrift
    Uncialis und Capitalis rustica.
  • 31v: Auszeichnungsschrift
    Für griechische Lemmata griechische Uncialis(Ebenso: 51r)

Einband

Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Holzdeckel mit unregelmäßig beschnittenem Schaflederrücken. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titelschild auf dem Rücken. Reste einer Schließe. Hinterdeckel halb durch neues Holz ergänzt. Vertikal auf dem Wildleder des Vorderdeckels steht ein Titeleintrag des 15. Jahrhunderts.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind verwendet 5 Pergamentstreifen ca. 135 x 60 mm, zum Teil zu Verlust gegangen, des 11. Jahrhunderts. Sie enthalten Prv 18, 14-16 ]cillit... - hominis; 18, 17-20 investi[ - ]bitur; 19, 7-9 eo qui tan[ - non erit; 22, 15-18 ]ga discipline - servaver[ ; 22, 29 ]us stabit - desideres de. Zugehörig zu den Fragmenten in M.p.misc.f.5a

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: 1 Bl.(1) + 3 V(31) + 5 IV(71)+ 1 Bl. u. III(78)
Lagen: An den Lagenanfängen und -enden zumeist römische Zählung, z.T. unter Winkelhaken, z.T. in Kreis oder Polygon.
Layout
Schriftraum: 227-245 x 140-150 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 29-31 Zeilen
Schrift
  • Karolingische Minuskel
  • Griechische Uncialis

Inhalt

  • 1r - 1v: Prudentius Clemens, Aurelius: Cathemerinon III, 46-205
    Literatur:
    Edition: CC 126, S. 11-18. Literatur: Clavis, Nr. 1438.
  • 2r - 75v: Beda, Venerabilis: Expositio super Apostolum
    Literatur:
    Edition: Fransen. Literatur: A. Wilmart, La collection de Bede le Venerable sur l'apötre, in: Revue benedictine 38(1926)16-52. Laistner, S. 37f. (ohne unseren Codex). C. Charlier, La compilation augustinienne de Florus sur l'apôtre, in: Revue benedictine 57 (1947), S. 132-186. W. Affeldt, Verzeichnis der Römerbriefkommentare der lat. Kirche bis zu Nikolaus von Lyra, in: Traditio 13 (1957), S. 369-406, insbes. S. 375-376. Stegmüller, RB, Nr. 1619-1631, insbes. Nr. 1619-1622. I. Fransen, Les commentaires de Bède et de Florus sur l'apôtre et Saint Césaire d'Arles, in: Revue benedictine 65 (1955), S. 262-266. I. Fransen, Description de la collection de Bede le Venerable sur l'apôtre, in: ebda. 71 (1961), S. 22-70. I. Fransen., Fragment inédit d'un sermon perdu de Saint Augustin sur le psaume CXV, in: À la rencontre de Dieu, Memorial Albert Gelin, Le Puy 1961, S. 375-395. Kurz 5,1, S. 115. 517. Clavis, Nr. 1360 u. Addenda.
  • 75v - 76v: Prudentius Clemens, Aurelius: Peristephanon 13Incipit passio beati Cypriani. Metrum Archilochicum, constat tetrametro bucolico et tribus trocheis.

    Literatur:
    Edition: CC 126, S. 382-385. Literatur: Clavis, Nr. 1443.
  • 76v - 77r: Prudentius Clemens, Aurelius: Peristephanon 12Incipit passio sanctorum apostolorum. In primo versu metrum, que (!) supra, secundo autem iambicum Hipponactium constans trimetro catalectico.

    Literatur:
    Edition: CC 126, S. 379-381.
  • 77r - 78v: Prudentius Clemens, Aurelius: Peristephanon 4
    Literatur:
    Edition: CC 126, S. 286-293.
  • 78v: Prudentius Clemens, Aurelius: Cathemerinon III, 1-45Incipit ymnus ante cibum. Metrum Alcmannum ypercatalecton, monocolon, pentagrofon eptimemere dactilica, constans tribus dactilis et semipede, quod est eptimere heroico.

    Literatur:
    Edition: CC 126, S. 11-18. Literatur: Clavis, Nr. 1438.

Sekundärliteratur

Metadaten

Titel

Beda Venerabilis - Prudentius

Entstehungsort

Würzburg

Datierung

[2. Drittel 9. Jahrhundert]

Umfang

78 Blatt
Lagen: An den Lagenanfängen und -enden zumeist römische Zählung, z.T. unter Winkelhaken, z.T. in Kreis oder Polygon.

Kurzbeschreibung

In Würzburg im zweiten Drittel des 9. Jahrhunderts entstandene Handschrift mit mehreren Texten von Prudentius und Bedas Expositio super Apostolum wurde von zwei Händen der Gozbaldgruppe geschrieben. Von zwei weiteren Händen stammen Nachträge und aus dem 10. Jahrhundert finden sich Leservermerke.

Schlagwörter

Saragossa
St. Cyprianus martyr
b. Paulus ap.
b. Petrus ap.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.63
Thurn 3,1, S. 46
DOI: 10.48651/franconica-1316967296189

Frühere Signatur

"CLII"
"75"

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg (Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v; Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 222, Nr. 57)
1r: "CLII" (15. Jahrhundert)
Buchrücken: "75" (18. Jahrhundert)

Buchmalerei

  • 2r: Initialen
    2r, 32r, 56r, 75v P, rot und gelb ausgemalt; Zopfmuster, Stufenmuster, angehängte Palmettenblätter, insulare Federzüge.
  • Auszeichnungsschrift
    Uncialis und Capitalis rustica.
  • 31v: Auszeichnungsschrift
    Für griechische Lemmata griechische Uncialis(Ebenso: 51r)

Einband

Allgemeine Angaben
15. Jahrhundert. Holzdeckel mit unregelmäßig beschnittenem Schaflederrücken. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Titelschild auf dem Rücken. Reste einer Schließe. Hinterdeckel halb durch neues Holz ergänzt. Vertikal auf dem Wildleder des Vorderdeckels steht ein Titeleintrag des 15. Jahrhunderts.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind verwendet 5 Pergamentstreifen ca. 135 x 60 mm, zum Teil zu Verlust gegangen, des 11. Jahrhunderts. Sie enthalten Prv 18, 14-16 ]cillit... - hominis; 18, 17-20 investi[ - ]bitur; 19, 7-9 eo qui tan[ - non erit; 22, 15-18 ]ga discipline - servaver[ ; 22, 29 ]us stabit - desideres de. Zugehörig zu den Fragmenten in M.p.misc.f.5a

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: 1 Bl.(1) + 3 V(31) + 5 IV(71)+ 1 Bl. u. III(78)
Lagen: An den Lagenanfängen und -enden zumeist römische Zählung, z.T. unter Winkelhaken, z.T. in Kreis oder Polygon.
Layout
Schriftraum: 227-245 x 140-150 mm
Spaltenzahl: Einspaltig
Zeilenzahl: 29-31 Zeilen
Schrift
  • Karolingische Minuskel
  • Griechische Uncialis

Inhalt

  • 1r - 1v: Prudentius Clemens, Aurelius: Cathemerinon III, 46-205
    Literatur:
    Edition: CC 126, S. 11-18. Literatur: Clavis, Nr. 1438.
  • 2r - 75v: Beda, Venerabilis: Expositio super Apostolum
    Literatur:
    Edition: Fransen. Literatur: A. Wilmart, La collection de Bede le Venerable sur l'apötre, in: Revue benedictine 38(1926)16-52. Laistner, S. 37f. (ohne unseren Codex). C. Charlier, La compilation augustinienne de Florus sur l'apôtre, in: Revue benedictine 57 (1947), S. 132-186. W. Affeldt, Verzeichnis der Römerbriefkommentare der lat. Kirche bis zu Nikolaus von Lyra, in: Traditio 13 (1957), S. 369-406, insbes. S. 375-376. Stegmüller, RB, Nr. 1619-1631, insbes. Nr. 1619-1622. I. Fransen, Les commentaires de Bède et de Florus sur l'apôtre et Saint Césaire d'Arles, in: Revue benedictine 65 (1955), S. 262-266. I. Fransen, Description de la collection de Bede le Venerable sur l'apôtre, in: ebda. 71 (1961), S. 22-70. I. Fransen., Fragment inédit d'un sermon perdu de Saint Augustin sur le psaume CXV, in: À la rencontre de Dieu, Memorial Albert Gelin, Le Puy 1961, S. 375-395. Kurz 5,1, S. 115. 517. Clavis, Nr. 1360 u. Addenda.
  • 75v - 76v: Prudentius Clemens, Aurelius: Peristephanon 13Incipit passio beati Cypriani. Metrum Archilochicum, constat tetrametro bucolico et tribus trocheis.

    Literatur:
    Edition: CC 126, S. 382-385. Literatur: Clavis, Nr. 1443.
  • 76v - 77r: Prudentius Clemens, Aurelius: Peristephanon 12Incipit passio sanctorum apostolorum. In primo versu metrum, que (!) supra, secundo autem iambicum Hipponactium constans trimetro catalectico.

    Literatur:
    Edition: CC 126, S. 379-381.
  • 77r - 78v: Prudentius Clemens, Aurelius: Peristephanon 4
    Literatur:
    Edition: CC 126, S. 286-293.
  • 78v: Prudentius Clemens, Aurelius: Cathemerinon III, 1-45Incipit ymnus ante cibum. Metrum Alcmannum ypercatalecton, monocolon, pentagrofon eptimemere dactilica, constans tribus dactilis et semipede, quod est eptimere heroico.

    Literatur:
    Edition: CC 126, S. 11-18. Literatur: Clavis, Nr. 1438.

Sekundärliteratur