Handschrift

Palimpsest mit Pentateuch- und Prophetenfragmenten (erste Beschriftung) - Augustinus (Zweitbeschriftung)

M.p.th.f.64a

Titel

Palimpsest mit Pentateuch- und Prophetenfragmenten (erste Beschriftung) - Augustinus (Zweitbeschriftung)

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Online seit

31.03.2021

Erweiterte Metadaten

Bei der Handschrift handelt es sich um ein Palimpsest mit Pentateuch- und Prophetenfragmenten (erste Beschriftung) und den Enarrationes in Psalmos von Augustinus (Zweitbeschriftung). Der Text der Pentateuch- und Prophetenfragemente wurde im 5. Jahrhundert in Italien geschrieben, die Zweitbeschriftung erfolgte zwischen dem 7. und 8. Jahrhundert in Frankreich.

Enthaltene Faszikel

Titel

Palimpsest mit Pentateuch- und Prophetenfragmenten (erste Beschriftung) - Augustinus (Zweitbeschriftung)

Umfang

158 Blatt (316 S.)
Faszikel: 2

Kurzbeschreibung

Bei der Handschrift handelt es sich um ein Palimpsest mit Pentateuch- und Prophetenfragmenten (erste Beschriftung) und den Enarrationes in Psalmos von Augustinus (Zweitbeschriftung). Der Text der Pentateuch- und Prophetenfragemente wurde im 5. Jahrhundert in Italien geschrieben, die Zweitbeschriftung erfolgte zwischen dem 7. und 8. Jahrhundert in Frankreich.

Weitere Informationen

Kommentar: Palimpsest mit Pentateuch- und Prophetenfragmenten (erste Beschriftung) und Augustinus (Zweitbeschriftung)

Provenienz

Dombibliothek Würzburg.

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.64a
Thurn 3,1, S. 48
DOI: 10.48651/franconica-1750563998038

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg.

Buchmalerei

  1. Abschnitt
    • Einfache Initialen
  2. Abschnitt
    • Einst rote Überschriften. Einfache Passusinitialen. Einzelne Initialen mit Tier-, Pflanzen- und Flechtwerkornamentik in Federzeichnung.
      (E.H. Zimmermann, Vorkarolingische Miniaturen, Berlin 1916, Textbd. S. 57. 173f. Taf. 57c)
    • 2: Initialen
      B
    • 62: Initialen
      I
    • 81: Initialen
      P
    • 251: Initialen
      I
    • 255: Initialen
      I
    • 267: Initialen
      C
    • 269: Initialen
      P
    • 279: Initialen
      N
    • 289: Initialen
      I

Einband

Allgemeine Angaben
Einband separat: Holzdeckel, halb mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Hinterdeckel halb abgebrochen. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind verwendet 3 Streifen 50-90x 175 mm aus Canones Conciliorum (vgl. M.p.th.f.47; Würzburg, Hunbertgruppe). Die sichtbaren Teile enthalten: a) Turner,1, 1, S. 45, Z. 26-31. b) S. 49, Z. 47-49. S. 57, Nr. 94f. c) S. 59, Nr. 91 f. Nr. 85. S. 45, Nr. 26. S. 59, Nr. 55 f. d) S. 45, Nr. 37—45. e) S. 53, Nr. 71 f. 0 S. 53, Nr. 66-71, S. 51, Nr. 56. Die Angaben beziehen sich jeweils auf Sp. IV. Der Befund ergibt, dass unser Schreiber die Namen durcheinandergebracht hat.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Schafpergament
  1. Abschnitt
    Beschreibstoff
    Material: Schafpergament
    Lagenformel: 2xIV(32) + IV und 1 Bl.(50) + 2 x IV(82) + III und 1 Bl.(96) + IV(112) + V(132) + 2 x IV(164) +111(176) +VI(202) + 2xIV(234) + III und 1 Bl.(248) + 2 x IV(280) + III und 1 B1.(294) + IV(310) + III Bl.(316).
    Lagen: RömischeZählung an den Lagenenden, einmal steht q davor.
    Layout
    Schriftraum: 165 x 165 mm
    Spaltenzahl: 2 Spalten
    Zeilenzahl: 29 bzw. 25 Zeilen (Ursprüngliche erste Handschrift 29, die zweite Handschrift 25 Zeilen)
    Schrift
    • Uncialis
  2. Abschnitt
    Beschreibstoff
    Material: Schafpergament
    Lagenformel: 2xIV(32) + IV und 1 Bl.(50) + 2 x IV(82) + III und 1 Bl.(96) + IV(112) + V(132) + 2 x IV(164) +111(176) +VI(202) + 2xIV(234) + III und 1 Blatt(248) + 2 x IV(280) + III und 1 Blatt(294) + IV(310) + III Blatt(316).
    Lagen: RömischeZählung an den Lagenenden, einmal steht q davor.
    Layout
    Schriftraum: 180 x 115 mm (Gelegentlich laufen die Seitenbeschriftungen keilförmig nach unten aus)
    Zeilenzahl: 21 Zeilen (Gelegentlich laufen die Seitenbeschriftungen keilförmig nach unten aus)
    Schrift
    • Luxeuilschrift

Inhalt

  1. Abschnitt: Pentateuch- und Prophetenfragmente
    • 17 - 316: Pentateuch- und Prophetenfragmente
      Literatur:
      Edition: Par Palimpsestorum Wirceburgensium. Antiquissimae Veteris Testamenti versionis Latinae fragmenta... ediert von E. Ranke, Vindobonae 1871. Literatur: (mit Ausnahme des ersten Titels nur ab 1952): W. Arndt und M. Tangl, Schrifttafeln zur Erlernung der lateinischen Paläographie, 3 Bde, Berlin 1904-1907 (Reprint Hildesheim, New York 1976), Bd. 1, S. 6. Septuaginta, Bd. 1- , Göttingen 1974-, passim. M. Stenzel, Zum Wortschatz der neutestamentlichen Vulgata, in: Vigiliae christianae 6(1952) 20-27. M. Stenzel, Die Konstanzer u. St. Galler Fragmente zum altlat. Dodekapropheton, in: Sacris erudiri 5(1953)27-85. M. Stenzel: Zur Frühgeschichte d. lat. Bibel, in: Theol. Rev. 49(1953)97-103. R. WEBER, La lettre grecque K employée comme signe de correction, in: Scriptorium 9(1955)57-63. Biblia Sacra, 13-16, Romae 1969-1981. Bischoff, Mittelalterliche Studien, Bd. 2, S. 325. W. Baars, Een weinig bekende oudlatijnse Tekst van Jesaja 53, in: Nederlands theologisch tijdschrift 22(1968)241. R. Seider, Paläographie der lat. Papyri, II, 2, Stuttgart 1981, S. 182. 187.
  2. Abschnitt: Enarrationes in Psalmos I - XXXII, En. 1
    • 1
    • 1 - 316: Augustinus, Aurelius: Enarrationes in Psalmos I - XXXII, En. 1Super psalterium (13. Jahrhundert)

      Literatur:
      Edition: CC 38, S. 1-247. Literatur zur Zweitbeschriftung: W. Arndt, Schrifttafeln, [H. 1], Berlin 1874, Taf. 11. Le Lectionnaire de Luxeuil, ed. P. Salmon, [Bd. 1], Roma 1944, S. XXX. Bd. 2, 1953, S. 15. 23. 25. Taf. IV. E.A. Lowe, The "Script of Luxeuil", in: Revue bénédictine 63(1953)132-142. R. Grégoire, Les Homéliaires mérovingiens du VIIe-VIIIe siecle, in: Studi medievali. 3. ser. 13(1972)904. J. Stiennon, Paléographie du moyen äge, Paris 1973, S. 93. R. Grégoire, Homéliaires liturgiques médiévaux, Spoleto 1980, S, 51.

Sekundärliteratur

Metadaten

Enthaltene Faszikel

Titel

Palimpsest mit Pentateuch- und Prophetenfragmenten (erste Beschriftung) - Augustinus (Zweitbeschriftung)

Umfang

158 Blatt (316 S.)
Faszikel: 2

Kurzbeschreibung

Bei der Handschrift handelt es sich um ein Palimpsest mit Pentateuch- und Prophetenfragmenten (erste Beschriftung) und den Enarrationes in Psalmos von Augustinus (Zweitbeschriftung). Der Text der Pentateuch- und Prophetenfragemente wurde im 5. Jahrhundert in Italien geschrieben, die Zweitbeschriftung erfolgte zwischen dem 7. und 8. Jahrhundert in Frankreich.

Weitere Informationen

Kommentar: Palimpsest mit Pentateuch- und Prophetenfragmenten (erste Beschriftung) und Augustinus (Zweitbeschriftung)

Provenienz

Dombibliothek Würzburg.

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.64a
Thurn 3,1, S. 48
DOI: 10.48651/franconica-1750563998038

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Provenienz
Dombibliothek Würzburg.

Buchmalerei

  1. Abschnitt
    • Einfache Initialen
  2. Abschnitt
    • Einst rote Überschriften. Einfache Passusinitialen. Einzelne Initialen mit Tier-, Pflanzen- und Flechtwerkornamentik in Federzeichnung.
      (E.H. Zimmermann, Vorkarolingische Miniaturen, Berlin 1916, Textbd. S. 57. 173f. Taf. 57c)
    • 2: Initialen
      B
    • 62: Initialen
      I
    • 81: Initialen
      P
    • 251: Initialen
      I
    • 255: Initialen
      I
    • 267: Initialen
      C
    • 269: Initialen
      P
    • 279: Initialen
      N
    • 289: Initialen
      I

Einband

Allgemeine Angaben
Einband separat: Holzdeckel, halb mit unregelmäßig beschnittenem Schafleder bezogen. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Hinterdeckel halb abgebrochen. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Begleitmaterial
Als Makulatur sind verwendet 3 Streifen 50-90x 175 mm aus Canones Conciliorum (vgl. M.p.th.f.47; Würzburg, Hunbertgruppe). Die sichtbaren Teile enthalten: a) Turner,1, 1, S. 45, Z. 26-31. b) S. 49, Z. 47-49. S. 57, Nr. 94f. c) S. 59, Nr. 91 f. Nr. 85. S. 45, Nr. 26. S. 59, Nr. 55 f. d) S. 45, Nr. 37—45. e) S. 53, Nr. 71 f. 0 S. 53, Nr. 66-71, S. 51, Nr. 56. Die Angaben beziehen sich jeweils auf Sp. IV. Der Befund ergibt, dass unser Schreiber die Namen durcheinandergebracht hat.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Schafpergament
  1. Abschnitt
    Beschreibstoff
    Material: Schafpergament
    Lagenformel: 2xIV(32) + IV und 1 Bl.(50) + 2 x IV(82) + III und 1 Bl.(96) + IV(112) + V(132) + 2 x IV(164) +111(176) +VI(202) + 2xIV(234) + III und 1 Bl.(248) + 2 x IV(280) + III und 1 B1.(294) + IV(310) + III Bl.(316).
    Lagen: RömischeZählung an den Lagenenden, einmal steht q davor.
    Layout
    Schriftraum: 165 x 165 mm
    Spaltenzahl: 2 Spalten
    Zeilenzahl: 29 bzw. 25 Zeilen (Ursprüngliche erste Handschrift 29, die zweite Handschrift 25 Zeilen)
    Schrift
    • Uncialis
  2. Abschnitt
    Beschreibstoff
    Material: Schafpergament
    Lagenformel: 2xIV(32) + IV und 1 Bl.(50) + 2 x IV(82) + III und 1 Bl.(96) + IV(112) + V(132) + 2 x IV(164) +111(176) +VI(202) + 2xIV(234) + III und 1 Blatt(248) + 2 x IV(280) + III und 1 Blatt(294) + IV(310) + III Blatt(316).
    Lagen: RömischeZählung an den Lagenenden, einmal steht q davor.
    Layout
    Schriftraum: 180 x 115 mm (Gelegentlich laufen die Seitenbeschriftungen keilförmig nach unten aus)
    Zeilenzahl: 21 Zeilen (Gelegentlich laufen die Seitenbeschriftungen keilförmig nach unten aus)
    Schrift
    • Luxeuilschrift

Inhalt

  1. Abschnitt: Pentateuch- und Prophetenfragmente
    • 17 - 316: Pentateuch- und Prophetenfragmente
      Literatur:
      Edition: Par Palimpsestorum Wirceburgensium. Antiquissimae Veteris Testamenti versionis Latinae fragmenta... ediert von E. Ranke, Vindobonae 1871. Literatur: (mit Ausnahme des ersten Titels nur ab 1952): W. Arndt und M. Tangl, Schrifttafeln zur Erlernung der lateinischen Paläographie, 3 Bde, Berlin 1904-1907 (Reprint Hildesheim, New York 1976), Bd. 1, S. 6. Septuaginta, Bd. 1- , Göttingen 1974-, passim. M. Stenzel, Zum Wortschatz der neutestamentlichen Vulgata, in: Vigiliae christianae 6(1952) 20-27. M. Stenzel, Die Konstanzer u. St. Galler Fragmente zum altlat. Dodekapropheton, in: Sacris erudiri 5(1953)27-85. M. Stenzel: Zur Frühgeschichte d. lat. Bibel, in: Theol. Rev. 49(1953)97-103. R. WEBER, La lettre grecque K employée comme signe de correction, in: Scriptorium 9(1955)57-63. Biblia Sacra, 13-16, Romae 1969-1981. Bischoff, Mittelalterliche Studien, Bd. 2, S. 325. W. Baars, Een weinig bekende oudlatijnse Tekst van Jesaja 53, in: Nederlands theologisch tijdschrift 22(1968)241. R. Seider, Paläographie der lat. Papyri, II, 2, Stuttgart 1981, S. 182. 187.
  2. Abschnitt: Enarrationes in Psalmos I - XXXII, En. 1
    • 1
    • 1 - 316: Augustinus, Aurelius: Enarrationes in Psalmos I - XXXII, En. 1Super psalterium (13. Jahrhundert)

      Literatur:
      Edition: CC 38, S. 1-247. Literatur zur Zweitbeschriftung: W. Arndt, Schrifttafeln, [H. 1], Berlin 1874, Taf. 11. Le Lectionnaire de Luxeuil, ed. P. Salmon, [Bd. 1], Roma 1944, S. XXX. Bd. 2, 1953, S. 15. 23. 25. Taf. IV. E.A. Lowe, The "Script of Luxeuil", in: Revue bénédictine 63(1953)132-142. R. Grégoire, Les Homéliaires mérovingiens du VIIe-VIIIe siecle, in: Studi medievali. 3. ser. 13(1972)904. J. Stiennon, Paléographie du moyen äge, Paris 1973, S. 93. R. Grégoire, Homéliaires liturgiques médiévaux, Spoleto 1980, S, 51.

Sekundärliteratur