Handschrift

Epistolae Pauli cum glossis Latinis et Hibernoscotticis

M.p.th.f.12

Titel

Epistolae Pauli cum glossis Latinis et Hibernoscotticis

Urheber

Paulus, Apostel; Autor

Datierung

[Zweite Hälfte 8. Jahrhundert]

Entstehungsort

Irland

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg

Online seit

01.04.2021

Erweiterte Metadaten

Die in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts in Irland für Studienzwecke geschriebene Handschrift umfasst Briefe des Apostels Paulus. Der Text ist durch lateinische und altirische Glossen von mehreren Händen ergänzt worden. Der Band kam wohl mit Clemens Scotus, der nach 826 in Würzburg starb, in die Dombibliothek.

Titel

Epistolae Pauli cum glossis Latinis et Hibernoscotticis

Urheber

Paulus, Apostel; Autor

Entstehungsort

Irland

Datierung

[Zweite Hälfte 8. Jahrhundert]

Umfang

36 Blatt

Kurzbeschreibung

Die in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts in Irland für Studienzwecke geschriebene Handschrift umfasst Briefe des Apostels Paulus. Der Text ist durch lateinische und altirische Glossen von mehreren Händen ergänzt worden. Der Band kam wohl mit Clemens Scotus, der nach 826 in Würzburg starb, in die Dombibliothek.

Weitere Informationen

Entstehung: In Irland für Studienzwecke geschrieben. Vielleicht kam der Band mit Clemens Scotus, der nach 826 in Würzburg starb, in die Dombibliothek.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg.
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.12
Thurn 3,1, S. 9
DOI: 10.48651/franconica-1121212685171

Frühere Signatur

"LV".

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Entstehung
In Irland für Studienzwecke geschrieben. Vielleicht kam der Band mit Clemens Scotus, der nach 826 in Würzburg starb, in die Dombibliothek. (Vgl. Bischoff, Mittelalterliche Studien, Bd.3, S. 42.)
Provenienz
Dombibliothek Würzburg.
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v (Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 225, Nr. 87)
1r: "LV".

Buchmalerei

  • Die Initialen weisen z.T. Tier- und abstrakte Ornamentik auf. Rote Umtüpfelung. Die Passusinitialen sind durch helles Rot und Gelb hervorgehoben.
  • 1r: Initialen
    P
  • 7v: Initialen
    P
  • 14r: Initialen
    P
  • 18v: Initialen
    P
  • 20v: Initialen
    P
  • 23r: Initialen
    P
  • 24v: Initialen
    P
  • 26v: Initialen
    P
  • 27v: Initialen
    P
  • 29v: Initialen
    P
  • 31r: Initialen
    P
  • 32r: Initialen
    P
  • 32v: Initialen
    M

Einband

Allgemeine Angaben
Holzdeckel mit Schweinslederrücken im historisierenden Stil (sekundär, 19. Jahrhundert). Streicheisenlinien und blindgeprägte ornamentale Stempel. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: 1 Papierblatt + 3 VI(36) + 1 Papierblatt
Layout
Schriftraum: 285 x 210 mm
Spaltenzahl: 2 Spalten
Zeilenzahl: 31-40 Zeilen
Schrift
  • Irische Minuskel

Inhalt

  • 1r - 36v: Paulus, Apostel: Epistolae Pauli, mit den Argumenten des Marcion.
    Literatur:
    BV006733501 Stegmüller, Friedrich Repertorium biblicum medii aevi 1950 Repertorium biblicum medii aevi Nr. 677, 684, 700, 707, 715, 728, 752, 756, 765, 772, 780, 783, 793
    BV008061727 Bruyne, Donatien de Préfaces de la Bible latine 1920 213f.

Sekundärliteratur

Metadaten

Titel

Epistolae Pauli cum glossis Latinis et Hibernoscotticis

Urheber

Paulus, Apostel; Autor

Entstehungsort

Irland

Datierung

[Zweite Hälfte 8. Jahrhundert]

Umfang

36 Blatt

Kurzbeschreibung

Die in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts in Irland für Studienzwecke geschriebene Handschrift umfasst Briefe des Apostels Paulus. Der Text ist durch lateinische und altirische Glossen von mehreren Händen ergänzt worden. Der Band kam wohl mit Clemens Scotus, der nach 826 in Würzburg starb, in die Dombibliothek.

Weitere Informationen

Entstehung: In Irland für Studienzwecke geschrieben. Vielleicht kam der Band mit Clemens Scotus, der nach 826 in Würzburg starb, in die Dombibliothek.

Provenienz

Dombibliothek Würzburg.
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v

Besitzer

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifikator

M.p.th.f.12
Thurn 3,1, S. 9
DOI: 10.48651/franconica-1121212685171

Frühere Signatur

"LV".

Digitalisiert von

Universitätsbibliothek Würzburg
Ausführliche Beschreibung

Geschichte

Entstehung
In Irland für Studienzwecke geschrieben. Vielleicht kam der Band mit Clemens Scotus, der nach 826 in Würzburg starb, in die Dombibliothek. (Vgl. Bischoff, Mittelalterliche Studien, Bd.3, S. 42.)
Provenienz
Dombibliothek Würzburg.
Vgl. Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v (Hoffmann, Paulinenkommentare, S. 225, Nr. 87)
1r: "LV".

Buchmalerei

  • Die Initialen weisen z.T. Tier- und abstrakte Ornamentik auf. Rote Umtüpfelung. Die Passusinitialen sind durch helles Rot und Gelb hervorgehoben.
  • 1r: Initialen
    P
  • 7v: Initialen
    P
  • 14r: Initialen
    P
  • 18v: Initialen
    P
  • 20v: Initialen
    P
  • 23r: Initialen
    P
  • 24v: Initialen
    P
  • 26v: Initialen
    P
  • 27v: Initialen
    P
  • 29v: Initialen
    P
  • 31r: Initialen
    P
  • 32r: Initialen
    P
  • 32v: Initialen
    M

Einband

Allgemeine Angaben
Holzdeckel mit Schweinslederrücken im historisierenden Stil (sekundär, 19. Jahrhundert). Streicheisenlinien und blindgeprägte ornamentale Stempel. Titel auf Pergamentstreifen auf dem Vorderdeckel. Reste einer Schließe. Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.

Kodikologie

Beschreibstoff
Material: Kalbspergament
Lagenformel: 1 Papierblatt + 3 VI(36) + 1 Papierblatt
Layout
Schriftraum: 285 x 210 mm
Spaltenzahl: 2 Spalten
Zeilenzahl: 31-40 Zeilen
Schrift
  • Irische Minuskel

Inhalt

  • 1r - 36v: Paulus, Apostel: Epistolae Pauli, mit den Argumenten des Marcion.
    Literatur:
    BV006733501 Stegmüller, Friedrich Repertorium biblicum medii aevi 1950 Repertorium biblicum medii aevi Nr. 677, 684, 700, 707, 715, 728, 752, 756, 765, 772, 780, 783, 793
    BV008061727 Bruyne, Donatien de Préfaces de la Bible latine 1920 213f.

Sekundärliteratur