Hilfe
Sprache
Das Themenportal „Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich" wird in Deutsch und Englisch angeboten. Sie können zwischen den Sprachen wechseln, wenn Sie auf „en“ oder „de“ oben rechts in Ihrem Browser klicken.
Schriftgröße
Wenn Sie für eine verbesserte Lesbarkeit eine größere Schrift wählen möchten, ändern Sie einfach die Schriftgröße in Ihrem Browser. Das Themenportal „Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich" übernimmt diese Einstellung.
Entdecken
Das Themenportal „Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich" bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, unsere digitalen Bestände zu entdecken. Sie können über unsere vier Kacheln auf der Startseite in das Themenportal „Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich" einsteigen und browsen, oder eine gezielte Suche absetzen.
Browsen
Sie können den Teil unseres Angebots erkunden, der für Sie am interessantesten ist, indem Sie auf den entsprechenden Reiter oder die entsprechende Kachel auf der Startseite klicken (Reiseweg, Reisealbum, …).
Reiseweg
Wenn Sie in den Reiseweg browsen, finden Sie eine Übersichtskarte und weitere Informationen zum Verlauf der Fürstenreise.
Reisealbum
Wenn Sie auf die Kachel „Reisealbum" klicken, öffnet sich eine Seite mit Hintergrundinformationen zu den Umständen des Entstehens des Reisealbums und entsprechenden kunsthistorischen Aspekten. Ebenso finden Sie hier Zugang zu den Stadtansichten selbst und weiterführender Literatur.
Interaktive Karte
Beim Klick auf diese Kachel öffnet sich die Seite mit der interaktiven Kartenansicht. Hier können sie die Stadtansichten auf einer aktuellen Basiskarte sichten und anklicken.
Sodann öffnet sich eine Objektseite mit weiteren Informationen zur Stadtansicht und den darauf sichtbaren Orten. Wenn Sie auf eine Ansicht klicken, kommen Sie immer in unseren Viewer. Auf der rechten Seite des Viewers sind die wichtigsten Metadaten aufgeführt, wenn Sie auf „Weitere Informationen“ klicken. Unten rechts können Sie den Viewer ins Vollbild setzen. Mit den Buttons unten links können Sie das Objekt herunterladen oder den Link auf diese Seite teilen.
Ebenso erhalten Sie Auskunft über die sichtbaren, baulichen Strukturen, die auf den Ansichten zu erkennen sind. Klicken Sie diese an, so erhalten Sie neben einer kartographischen Verortung der Strukturen im aktuellen Stadtbild zudem Zugang zu weiteren Datenbanken, in denen die Objekte verzeichnet und beschrieben sind (Denkmalschutzdatenbank, Bilddatenbank, ...).
Sie können zudem weitere (Basis-)Karten/Layer hinzuschalten. Klicken Sie auf das Dateiablage-Zeichen in der oberen rechten Ecke, um Zugriff auf die Layerkontrolle zu erhalten. Hier können Sie nun weitere Karten einstellen und diese mit den pfeilförmigen Schaltflächen in der oberen linken Ecke in mehreren Transparenzstufen durchsichtig werden lassen. Die Plus- und Minusschaltfläche dient der Zoomfunktion in der Karte, alternativ können Sie auch das Mausrad verwenden. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Layer bis in die höchste Stufe gezoomt werden können, zoomen Sie daher etwas heraus, um den Kartenlayer sichtbar werden zu lassen.
Wenn Sie nach unten Scrollen, sehen sie die Reiseetappen und haben ebenfalls Zugang zu denentsprechenden Ortsansichten. Wenn Sie auf den „A-Z-Button" klicken, wechselt die Anzeige von chronologischer zu alphabetischer Reihung.
Geschichte
Hier finden Sie interessante Informationen über das den Anlass der Reise, den geschichtlichen Hintergrund und die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen der damaligen Zeit.
Suchen
Wenn Sie einen bestimmten Ort oder eine spezielle Gebäudestruktur (z.B. Burg, Rathaus, Karlsbrücke, ...) suchen, benutzen Sie unsere Suche.
Allgemeine Hinweise zur Suche
Schreiben Sie einen oder mehrere Suchbegriffe in den Suchschlitz und klicken Sie auf die Lupe oder drücken Sie „Enter“.
Zwischen Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.
Diakritische Zeichen (z. B. à) und deutsche Umlaute (ä, ö, ü,) werden auf ihren Grundbuchstaben zurückgeführt, d.h. à → a, ä → ae, ö → oe, ü → ue. Des Weiteren gilt ß → ss, d.h. ß und ss werden in einer Suchanfrage nicht unterschieden.
Trefferliste
Als Resultat Ihrer Suchanfrage erhalten Sie eine Liste aller Treffer mit Vorschaubild. Hier können Sie Ihre Ergebnisse weiter eingrenzen.
Filter:
Der Filter „Name“ ist verfügbar. Diesen können Sie mit Ihren ursprünglich eingegebenen Suchbegriffen mit Hilfe von Boolschen Operatoren beliebig kombinieren. Sie können die Boolschen Operatoren selbst in den Suchschlitz eingeben oder die angebotenen Dropdown-Möglichkeiten nutzen (und, oder).
Durch den Filter erzeugen Sie keine neue Suche, sondern „filtern“ Ihre bisherigen Treffer.
Facettierung:
Mit Hilfe der Facettierung können Sie Ihre Ergebnisse noch enger fassen. Klicken Sie einfach auf eine Facette, die Ihren Kriterien entspricht. Mit einem erneuten Klick auf die Facette deaktivieren Sie diese wieder.
Boolsche Operatoren:
AND: Wenn Sie Begriffe mit AND verbinden, erhalten Sie Ergebnisse, in denen beide Begriffe vorkommen.
OR: Wenn Sie Begriffe mit OR verbinden, erhalten Sie Ergebnisse, die mindestens einen der beiden Begriffe enthalten.
Profisuche
Phrasensuche:
Mit der Phrasensuche können Sie nach einer festgelegten Wortfolge suchen. Setzen Sie Ihre Suche dafür in Anführungszeichen, z.B. „Sant Kilians Lobspruch“ oder „Ermordung Bischof Arns“.
Wildcards:
Um verschiedene Schreibweisen eines Begriffes zu berücksichtigen, können Sie Wildcards verwenden. Das sind Platzhalter, die für beliebige Zeichen gesetzt werden können.
Das Sternchen (*) steht für beliebig viele Zeichen. Beispielsweise liefert eine Suchanfrage nach würzburg* auch Ergebnisse mit würzburger, würzburgs, usw. Die Anfragen im Suchschlitz auf der Startseite werden am Wortende automatisch vom System mit einem * versehen. Bei den Filtern müssen Sie das * selbst eingeben, falls Sie es wünschen.
Das Fragezeichen (?) steht für genau ein Zeichen, so findet die Anfrage he?lig sowohl Ergebnisse zu heilig, als auch zu heylig.
IIIF
IIIF (International Image Interoperability Framework) ist ein Standard, der entwickelt wurde, um den möglichst reibungslosen Austausch von bildbasierten Ressourcen zwischen den Institutionen und für Forschende und Interessierte zu ermöglichen. Er basiert auf einer Reihe von Schnittstellen, mit deren Hilfe es möglich ist, die Objekte mittels der IIIF-Manifestdatei in einem beliebigen, IIIF-konformen Viewer zu betrachten und zu bearbeiten. Die IIIF-Technologie erlaubt tiefes, stufenloses Zoomen bei gleichbleibend hoher Bildqualität.