Manuscript

Homiliae in evangelia

M.p.th.f.45

Title

Homiliae in evangelia

Creator

Gregorius, Papa, I.; Autor

Dating

[2. Hälfte 8. Jahrhundert]

Place of Origin

[Angelsächsisches Frauenkloster bei Würzburg]

Digitized by

Universitätsbibliothek Würzburg

Online since

03/31/2021

Advanced Metadata

There is no description for your language available yet.

Title

Homiliae in evangelia

Creator

Gregorius, Papa, I.; Autor

Place of Origin

[Angelsächsisches Frauenkloster bei Würzburg]

Dating

[2. Hälfte 8. Jahrhundert]

Extent

73 Blatt
Lagen: Zu Beginn und Ende der Lagen Kleinbuchstaben, meist zwischen 2 Punkten.

Short Description

Die in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts in einem angelsächischen Frauenkloster bei Würzburg entstandene Handschrift umfasst die Homiliae in evangelia Gregors des Großen sowie kurze Notizen, Gebete und Federproben. Der Text weist zahlreiche insulare, unter kontinentalem Einfluß stehende rote, gelbe, purpurfarbene Initialen auf. Auf fol. 71v nennt sich die letzte Schreiberin Abirhilt mit Namen.

Provenance

Dombibliothek Würzburg

Owner

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifier

M.p.th.f.45
Thurn 3,1, S. 32
DOI: 10.48651/franconica-6072632514921

Former Shelfmark

"CXXXIIII"
"N. 64"

Digitized by

Universitätsbibliothek Würzburg
Extended Description

History

Provenance
Dombibliothek Würzburg (Dombibliothekskatalog um 800, Nr. 34: ad fultu: melia sancti gregorii maiora pars xl. homilia; Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v, Z. 25: x. vol. quadrag. omeliarum. Homilien 21-40 allerdings auch in Oxford, Bodleian Library, Laud. Misc. 275; Hom. 1-20 in M.p.th.f.47)
VD: "CXXXIIII" (ebenso: 2r; 15. Jahrhundert)
1r: "N. 64" (eneso: Rückendeckel; 18. Jahrhundert)

Book Illustration

  • Initials
    Zahlreiche insulare, unter kontinentalem Einfluß stehende rote, gelbe, purpurfarbene Initialen, rot umtüpfelt; Flechtband- und Tierornamentik (Vögel, hundeartige Wesen, Schlangen). 2r M, 5r IN und F, 9r und v IN, 10v L, 13v M, 18r P, 22r I, 22v C, 25v I, 26r L, 27v I und Q, 31v L (mit stilisiertem Gesicht und Fuss an den Endstellen), 36r I und D, 39r Q (mit Kreuz), 42v C, 46r A, 52r Q, 55v IN, 56r H, 62r C und L, 66v zweimal I, 73r C.(Vgl. K. Bierbrauer, Die Ornamentik frühkarolingischer Handschriften aus Bayern, München 1979, S. 70-71, 75 Anm. 290)
  • 2r: Initials
    IN ILLO TEMPORE. Große, in den unteren Ausläufern über zwei Drittel des linken Randes laufende Flechtbandinitiale IN, in Fadenknoten und Vogelköpfen endend, rot umtüpfelt. ILLO TEMPORE rot-gelb wechselnd als Satzspiegelkopf in Flechtbandrahmen auf schwarzem Hintergrund, mit gelben Kreisen besetzt.
  • Script
    Überschriften rot; gelegentlich, z.B. 2v, ist hochstilisierte Capitalis verwendet.

Cover

General description
Holzdeckel, Rücken Kalbleder (durch Restaurierung erneuert 1960). Signatur hs. auf dem Vorderdeckel. 1 Schließe (Ziselierung: Fabeltier). Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Accompanying material
Bei der Restaurierung 1960 wurde ein Fragment aus dem Psalterium Tripartitum ausgelöst; vgl. dazu H. Knaus, Der Hl. Bruno von Würzburg und sein Psalmenkommentar, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 37/38 (1975) S. 146.

Codicology

Document Type
Material: Kalbspergament
Layer Formula: 9 IV und 1 Bl.(73)
Layers: Zu Beginn und Ende der Lagen Kleinbuchstaben, meist zwischen 2 Punkten.
Layout
Written Area: 210-235 x 138-150 mm
Columns Count: Einspaltig
Lines Count: 30-34 Zeilen
Font
  • Angelsächsische Minuskel

Content

  • 1r: Gebete, Notizen, Federproben
    Literature:
    K. Mohlberg - A. Baumstark, Die älteste erreichbare Gestalt des Liber Sacramentorum anni circuli der römischen Kirche (Cod. Pad. D 47, fol. 11r-100r), Münster 1927, Nr. 327, 334, 379 und 371.
  • 1v - 72v: Gregorius, Papa, I.: Homiliae in Evangelia 21 -36. 39f.
    Literature:
    Edition: PL 76, Sp. 1169-1274; 1293-1312. Literatur: Clavis, Nr. 1711. Ogilvy, S. 215. Vetus Latina 25, 1. Lieferung. VL, 2. Aufl., Bd. 3, Sp. 235.
  • 73r: Text über die Farben der Edelsteine
  • 73v: Federproben

Secondary Literature

Metadata

Title

Homiliae in evangelia

Creator

Gregorius, Papa, I.; Autor

Place of Origin

[Angelsächsisches Frauenkloster bei Würzburg]

Dating

[2. Hälfte 8. Jahrhundert]

Extent

73 Blatt
Lagen: Zu Beginn und Ende der Lagen Kleinbuchstaben, meist zwischen 2 Punkten.

Short Description

Die in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts in einem angelsächischen Frauenkloster bei Würzburg entstandene Handschrift umfasst die Homiliae in evangelia Gregors des Großen sowie kurze Notizen, Gebete und Federproben. Der Text weist zahlreiche insulare, unter kontinentalem Einfluß stehende rote, gelbe, purpurfarbene Initialen auf. Auf fol. 71v nennt sich die letzte Schreiberin Abirhilt mit Namen.

Provenance

Dombibliothek Würzburg

Owner

Universitätsbibliothek Würzburg

Identifier

M.p.th.f.45
Thurn 3,1, S. 32
DOI: 10.48651/franconica-6072632514921

Former Shelfmark

"CXXXIIII"
"N. 64"

Digitized by

Universitätsbibliothek Würzburg
Extended Description

History

Provenance
Dombibliothek Würzburg (Dombibliothekskatalog um 800, Nr. 34: ad fultu: melia sancti gregorii maiora pars xl. homilia; Dombibliothekskatalog um 1000 in M.p.th.f.40, 46v, Z. 25: x. vol. quadrag. omeliarum. Homilien 21-40 allerdings auch in Oxford, Bodleian Library, Laud. Misc. 275; Hom. 1-20 in M.p.th.f.47)
VD: "CXXXIIII" (ebenso: 2r; 15. Jahrhundert)
1r: "N. 64" (eneso: Rückendeckel; 18. Jahrhundert)

Book Illustration

  • Initials
    Zahlreiche insulare, unter kontinentalem Einfluß stehende rote, gelbe, purpurfarbene Initialen, rot umtüpfelt; Flechtband- und Tierornamentik (Vögel, hundeartige Wesen, Schlangen). 2r M, 5r IN und F, 9r und v IN, 10v L, 13v M, 18r P, 22r I, 22v C, 25v I, 26r L, 27v I und Q, 31v L (mit stilisiertem Gesicht und Fuss an den Endstellen), 36r I und D, 39r Q (mit Kreuz), 42v C, 46r A, 52r Q, 55v IN, 56r H, 62r C und L, 66v zweimal I, 73r C.(Vgl. K. Bierbrauer, Die Ornamentik frühkarolingischer Handschriften aus Bayern, München 1979, S. 70-71, 75 Anm. 290)
  • 2r: Initials
    IN ILLO TEMPORE. Große, in den unteren Ausläufern über zwei Drittel des linken Randes laufende Flechtbandinitiale IN, in Fadenknoten und Vogelköpfen endend, rot umtüpfelt. ILLO TEMPORE rot-gelb wechselnd als Satzspiegelkopf in Flechtbandrahmen auf schwarzem Hintergrund, mit gelben Kreisen besetzt.
  • Script
    Überschriften rot; gelegentlich, z.B. 2v, ist hochstilisierte Capitalis verwendet.

Cover

General description
Holzdeckel, Rücken Kalbleder (durch Restaurierung erneuert 1960). Signatur hs. auf dem Vorderdeckel. 1 Schließe (Ziselierung: Fabeltier). Spuren von Kettenbefestigung am Hinterdeckel oben.
Accompanying material
Bei der Restaurierung 1960 wurde ein Fragment aus dem Psalterium Tripartitum ausgelöst; vgl. dazu H. Knaus, Der Hl. Bruno von Würzburg und sein Psalmenkommentar, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 37/38 (1975) S. 146.

Codicology

Document Type
Material: Kalbspergament
Layer Formula: 9 IV und 1 Bl.(73)
Layers: Zu Beginn und Ende der Lagen Kleinbuchstaben, meist zwischen 2 Punkten.
Layout
Written Area: 210-235 x 138-150 mm
Columns Count: Einspaltig
Lines Count: 30-34 Zeilen
Font
  • Angelsächsische Minuskel

Content

  • 1r: Gebete, Notizen, Federproben
    Literature:
    K. Mohlberg - A. Baumstark, Die älteste erreichbare Gestalt des Liber Sacramentorum anni circuli der römischen Kirche (Cod. Pad. D 47, fol. 11r-100r), Münster 1927, Nr. 327, 334, 379 und 371.
  • 1v - 72v: Gregorius, Papa, I.: Homiliae in Evangelia 21 -36. 39f.
    Literature:
    Edition: PL 76, Sp. 1169-1274; 1293-1312. Literatur: Clavis, Nr. 1711. Ogilvy, S. 215. Vetus Latina 25, 1. Lieferung. VL, 2. Aufl., Bd. 3, Sp. 235.
  • 73r: Text über die Farben der Edelsteine
  • 73v: Federproben

Secondary Literature