Manuscript
Quattuor Evangelia
M.p.th.f.67
Title
Quattuor Evangelia
Dating
[8./9. Jahrhundert]
Place of Origin
[Bretonisch?]
Digitized by
Universitätsbibliothek Würzburg
Online since
04/01/2021
Advanced Metadata
There is no description for your language available yet.
Is Part Of
Title
Quattuor Evangelia
Place of Origin
[Bretonisch?]
Dating
[8./9. Jahrhundert]
Extent
192 Bl.
Lagen: An den Lagenenden römische Zählung, die an allen 4 Seiten von je 2 waagrechten Federstrichen eingefasst ist. Gelegentlich steht die Zahl auch zu Lagenbeginn.
Short Description
Die um das Jahr 800 entstandene Handschrift enthält neben den vier Evangelien noch ein Fragment des Werkes De virginitate von Aldhelm von Sherborne sowie Federproben und -zeichnungen. Aus dem 9. Jahrhundert stammen insulare und kontinentale Einträge in Minuskel sowie 38 althochdeutsche Rötelglossen. In den Vorderdeckel des Prachteinbands sind zwei Elfenbeintafeln aus der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts eingelassen.
Further Information
Entstehung: Bischoff und Hofmann S. 109-110 weisen den Codex einem bretonischen oder konservativen angelsächsischen Zentrum auf dem Kontinent zu, wo der Codex um 800 entstanden sein dürfte. Dieses Zentrum muß auf der Höhe materieller Buchkunst gestanden haben. Einband und Aldhelm-Nachtrag auf 1r weisen anschließend in den alemannischen Raum des frühen 9. Jahrhunderts, dann ausweislich der Glossierung vermutlich noch im 9. Jahrhundert in den ostfränkischen Raum gekommen.
Provenance
Dombibliothek Würzburg
Owner
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifier
M.p.th.f.67
DOI: 10.48651/franconica-2838299818208
Former Shelfmark
"Plenarium CCXXXI"
"No. 6"
Digitized by
Universitätsbibliothek Würzburg
Extended Description
Metadata
Is Part Of
Title
Quattuor Evangelia
Place of Origin
[Bretonisch?]
Dating
[8./9. Jahrhundert]
Extent
192 Bl.
Lagen: An den Lagenenden römische Zählung, die an allen 4 Seiten von je 2 waagrechten Federstrichen eingefasst ist. Gelegentlich steht die Zahl auch zu Lagenbeginn.
Short Description
Die um das Jahr 800 entstandene Handschrift enthält neben den vier Evangelien noch ein Fragment des Werkes De virginitate von Aldhelm von Sherborne sowie Federproben und -zeichnungen. Aus dem 9. Jahrhundert stammen insulare und kontinentale Einträge in Minuskel sowie 38 althochdeutsche Rötelglossen. In den Vorderdeckel des Prachteinbands sind zwei Elfenbeintafeln aus der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts eingelassen.
Further Information
Entstehung: Bischoff und Hofmann S. 109-110 weisen den Codex einem bretonischen oder konservativen angelsächsischen Zentrum auf dem Kontinent zu, wo der Codex um 800 entstanden sein dürfte. Dieses Zentrum muß auf der Höhe materieller Buchkunst gestanden haben. Einband und Aldhelm-Nachtrag auf 1r weisen anschließend in den alemannischen Raum des frühen 9. Jahrhunderts, dann ausweislich der Glossierung vermutlich noch im 9. Jahrhundert in den ostfränkischen Raum gekommen.
Provenance
Dombibliothek Würzburg
Owner
Universitätsbibliothek Würzburg
Identifier
M.p.th.f.67
DOI: 10.48651/franconica-2838299818208
Former Shelfmark
"Plenarium CCXXXI"
"No. 6"
Digitized by
Universitätsbibliothek Würzburg