Graphic
Berlin
Delin.VI,8,17
Title
Berlin
Date Created
[Mitte 16. Jahrhundert]
Digitized by
Universitätsbibliothek Würzburg
Online since
03/29/2021
There is no description for your language available yet.
Title
                                Berlin
                                                            
                            Date Created
                                [Mitte 16. Jahrhundert]
                                                            
                            Image Description
                                Berlin entstand über mehreren vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen und zwischen den slawischen Burgorten Köpenick und Spandau an einem Spreeübergang, an dem sich Fernstraßen kreuzten. Es wurde mit Schwerpunkt auf dem nördlichen Ufer gegen Ende des 12. Jh. als Marktflecken gegründet und erhielt um 1230 Stadtrecht. Den Kern der planmäßigen Anlage bildeten der Markt, die Pfarrkirche St. Nikolai und ein 1249 erweitertes Franziskanerkloster. Nach dem 13. Jh. wurde es durch die gitterförmige Neustadt um Neumarkt und um St. Marien erweitert. Am Südufer der Spree lag Kölln mit der Stadtpfarrkirche St. Petri und dem Dominikanerkloster von 1297 als rippenförmige Marktsiedlung auf einer Insel. Beide Städte wurden im 13. Jh. gemeinsam ummauert, sie erhielten ein gemeinsames Rathaus und waren durch Brücken verbunden. Durch die verkehrsgünstige Lage wurde die Doppelstadt bald führend im Märkischen Städtebund und im 14. Jh. Mitglied der Hanse. Nach der Unterwerfung der Stadt im 15. Jh. ließ der brandenburgische Kurfürst ab 1443 seine markgräfliche Zwingburg, das spätere Stadtschloss, errichten. Ab dem 16. Jh. begann die vorstädtische Besiedlung. Seit der Erhebung Preußens zum Königtum (1701) gestaltete man Berlin zur prächtigen Barockresidenz. Berlin entstand über mehreren vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen und zwischen den slawischen Burgorten Köpenick und Spandau an einem Spreeübergang, an dem sich Fernstraßen kreuzten. Es wurde mit Schwerpunkt auf dem nördlichen Ufer gegen Ende des 12. Jh. als Marktflecken gegründet und erhielt um 1230 Stadtrecht. Den Kern der planmäßigen Anlage bildeten der Markt, die Pfarrkirche St. Nikolai und ein 1249 erweitertes Franziskanerkloster. Nach dem 13. Jh. wurde es durch die gitterförmige Neustadt um Neumarkt und um St. Marien erweitert. Am Südufer der Spree lag Kölln mit der Stadtpfarrkirche St. Petri und dem Dominikanerkloster von 1297 als rippenförmige Marktsiedlung auf einer Insel. Beide Städte wurden im 13. Jh. gemeinsam ummauert, sie erhielten ein gemeinsames Rathaus und waren durch Brücken verbunden. Durch die verkehrsgünstige Lage wurde die Doppelstadt bald führend im Märkischen Städtebund und im 14. Jh. Mitglied der Hanse. Nach der Unterwerfung der Stadt im 15. Jh. ließ der brandenburgische Kurfürst ab 1443 seine markgräfliche Zwingburg, das spätere Stadtschloss, errichten. Ab dem 16. Jh. begann die vorstädtische Besiedlung. Seit der Erhebung Preußens zum Königtum (1701) gestaltete man Berlin zur prächtigen Barockresidenz.
                                                            
                            Further Information
                                Bildtext: BERLIN (Banderole oberhalb der Stadt)
                                                            
                                                        
                                Kommentar: Älteste Ortsansicht
                                                            
                            Topic
                                Berlin
                                                            
                                                        
                                Nikolaikirche, Berlin-Mitte (Sankt Nikolai, Berlin-Mitte)
                                                            
                                                        
                                Petrikirche Berlin
                                                            
                                                        
                                Marienkirche Berlin
                                                            
                                                        
                                Heiliggeist-Kapelle Berlin
                                                            
                            Type
                                Zeichnung
                                                            
                                                        
                                Federzeichnung
                                                            
                                                        
                                Wasserfarben, Deckfarben, Goldhöhung
                                                            
                            Material
                                Papier
                                                            
                            Dimensions
                                370 mm x 720 mm
                                                            
                                                        
                                Ansicht von Nordosten
                                                            
                            Language
                                de
                                                            
                            Provenance
                                Ebrach, Zisterzienserabtei
                                                            
                            Secondary Literature
                                Pfalzgraf Ottheinrich : Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert, 2002; Signatur: 30/NN 2877 Z48
                                                            
                                                        
                                Reise durch Europas Mitte : die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/37, 2003; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 S388
                                                            
                                                        
                                Von Kaisers Gnaden : 500 Jahre Pfalz-Neuburg ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005, 2005 (In: Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur ; 50); Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 B142
                                                            
                                                        
                                Kolberg, Joseph (24.02.1832 - 19.03.1893): Des Pfalzgrafen Ottheinrich Ritt nach Polen 1536, 1917/18, S. 29-36; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 K81
                                                            
                                                        
                                Petersohn, Jürgen: Albrecht von Preußen und Ottheinrich von der Pfalz, 1957, S. 323-360; Signatur: 21/NA 16160
                                                            
                                                        
                                Firlet, Elżbieta Maria: Najstarsza panorama Krakowa, 1998; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 F523
                                                            
                                                        
                                Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/1537, 2001; Signatur: 30/Hbh XIII 369(6)-1/-2
                                                            
                                                        
                                Reise, Rast und Augenblick, 2002; Signatur: 30/Hbh V 82le
                                                            
                                                        
                                http://www.ottheinrich.info
                                                            
                            Identifier
                                Delin.VI,8,17
                                                            
                                                        
                                DOI: 10.48651/franconica-2853537687248
                                                            
                            Former Shelfmark
                                Delin.VI,17 (Signatur Ebracher Klebeband)
                                                            
                                                        
                                Delin.VI,37 (Signatur Stationennummerierung nach Marsch)
                                                            
                            Digitized by
                                Universitätsbibliothek Würzburg
                                                            
                            Rights Holder
                                Universitätsbibliothek Würzburg
                                                            
                            Metadata
Title
                                Berlin
                                                            
                            Date Created
                                [Mitte 16. Jahrhundert]
                                                            
                            Image Description
                                Berlin entstand über mehreren vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen und zwischen den slawischen Burgorten Köpenick und Spandau an einem Spreeübergang, an dem sich Fernstraßen kreuzten. Es wurde mit Schwerpunkt auf dem nördlichen Ufer gegen Ende des 12. Jh. als Marktflecken gegründet und erhielt um 1230 Stadtrecht. Den Kern der planmäßigen Anlage bildeten der Markt, die Pfarrkirche St. Nikolai und ein 1249 erweitertes Franziskanerkloster. Nach dem 13. Jh. wurde es durch die gitterförmige Neustadt um Neumarkt und um St. Marien erweitert. Am Südufer der Spree lag Kölln mit der Stadtpfarrkirche St. Petri und dem Dominikanerkloster von 1297 als rippenförmige Marktsiedlung auf einer Insel. Beide Städte wurden im 13. Jh. gemeinsam ummauert, sie erhielten ein gemeinsames Rathaus und waren durch Brücken verbunden. Durch die verkehrsgünstige Lage wurde die Doppelstadt bald führend im Märkischen Städtebund und im 14. Jh. Mitglied der Hanse. Nach der Unterwerfung der Stadt im 15. Jh. ließ der brandenburgische Kurfürst ab 1443 seine markgräfliche Zwingburg, das spätere Stadtschloss, errichten. Ab dem 16. Jh. begann die vorstädtische Besiedlung. Seit der Erhebung Preußens zum Königtum (1701) gestaltete man Berlin zur prächtigen Barockresidenz. Berlin entstand über mehreren vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen und zwischen den slawischen Burgorten Köpenick und Spandau an einem Spreeübergang, an dem sich Fernstraßen kreuzten. Es wurde mit Schwerpunkt auf dem nördlichen Ufer gegen Ende des 12. Jh. als Marktflecken gegründet und erhielt um 1230 Stadtrecht. Den Kern der planmäßigen Anlage bildeten der Markt, die Pfarrkirche St. Nikolai und ein 1249 erweitertes Franziskanerkloster. Nach dem 13. Jh. wurde es durch die gitterförmige Neustadt um Neumarkt und um St. Marien erweitert. Am Südufer der Spree lag Kölln mit der Stadtpfarrkirche St. Petri und dem Dominikanerkloster von 1297 als rippenförmige Marktsiedlung auf einer Insel. Beide Städte wurden im 13. Jh. gemeinsam ummauert, sie erhielten ein gemeinsames Rathaus und waren durch Brücken verbunden. Durch die verkehrsgünstige Lage wurde die Doppelstadt bald führend im Märkischen Städtebund und im 14. Jh. Mitglied der Hanse. Nach der Unterwerfung der Stadt im 15. Jh. ließ der brandenburgische Kurfürst ab 1443 seine markgräfliche Zwingburg, das spätere Stadtschloss, errichten. Ab dem 16. Jh. begann die vorstädtische Besiedlung. Seit der Erhebung Preußens zum Königtum (1701) gestaltete man Berlin zur prächtigen Barockresidenz.
                                                            
                            Further Information
                                Bildtext: BERLIN (Banderole oberhalb der Stadt)
                                                            
                                                        
                                Kommentar: Älteste Ortsansicht
                                                            
                            Topic
                                Berlin
                                                            
                                                        
                                Nikolaikirche, Berlin-Mitte (Sankt Nikolai, Berlin-Mitte)
                                                            
                                                        
                                Petrikirche Berlin
                                                            
                                                        
                                Marienkirche Berlin
                                                            
                                                        
                                Heiliggeist-Kapelle Berlin
                                                            
                            Type
                                Zeichnung
                                                            
                                                        
                                Federzeichnung
                                                            
                                                        
                                Wasserfarben, Deckfarben, Goldhöhung
                                                            
                            Material
                                Papier
                                                            
                            Dimensions
                                370 mm x 720 mm
                                                            
                                                        
                                Ansicht von Nordosten
                                                            
                            Language
                                de
                                                            
                            Provenance
                                Ebrach, Zisterzienserabtei
                                                            
                            Secondary Literature
                                Pfalzgraf Ottheinrich : Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert, 2002; Signatur: 30/NN 2877 Z48
                                                            
                                                        
                                Reise durch Europas Mitte : die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/37, 2003; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 S388
                                                            
                                                        
                                Von Kaisers Gnaden : 500 Jahre Pfalz-Neuburg ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005, 2005 (In: Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur ; 50); Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 B142
                                                            
                                                        
                                Kolberg, Joseph (24.02.1832 - 19.03.1893): Des Pfalzgrafen Ottheinrich Ritt nach Polen 1536, 1917/18, S. 29-36; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 K81
                                                            
                                                        
                                Petersohn, Jürgen: Albrecht von Preußen und Ottheinrich von der Pfalz, 1957, S. 323-360; Signatur: 21/NA 16160
                                                            
                                                        
                                Firlet, Elżbieta Maria: Najstarsza panorama Krakowa, 1998; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 F523
                                                            
                                                        
                                Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/1537, 2001; Signatur: 30/Hbh XIII 369(6)-1/-2
                                                            
                                                        
                                Reise, Rast und Augenblick, 2002; Signatur: 30/Hbh V 82le
                                                            
                                                        
                                http://www.ottheinrich.info
                                                            
                            Identifier
                                Delin.VI,8,17
                                                            
                                                        
                                DOI: 10.48651/franconica-2853537687248
                                                            
                            Former Shelfmark
                                Delin.VI,17 (Signatur Ebracher Klebeband)
                                                            
                                                        
                                Delin.VI,37 (Signatur Stationennummerierung nach Marsch)
                                                            
                            Digitized by
                                Universitätsbibliothek Würzburg
                                                            
                            Rights Holder
                                Universitätsbibliothek Würzburg
                                                            
                            
