Graphic
Strausberg mit Müncheberg
Delin.VI,7,50
Title
Strausberg mit Müncheberg
Date Created
[Mitte 16. Jahrhundert]
Digitized by
Universitätsbibliothek Würzburg
Online since
03/29/2021
There is no description for your language available yet.
Title
                                Strausberg mit Müncheberg
                                                            
                            Date Created
                                [Mitte 16. Jahrhundert]
                                                            
                            Image Description
                                Bei Strausberg überquerte ein alter Handelsweg einen schon in slawischer Zeit befestigten Barnim-Pass. Zur Stadtgründung kam es nach 1240 unter den Askaniern, als diese die Herrschaft über den Barnim und den Teltow gewonnen hatten. Vermutlich im 13. Jh. ist die Anlage Strausbergs als Zweistraßenort mit Markt und frühgotischer Marienkirche anzusetzen. Das östlich gelegene Dorf um den späteren Lindenplatz mit Nikolaikirche wurde um 1254 einbezogen. Gleichzeitig erfolgte die Anlage der Mauer mit Wall und Graben. 1258 wurde in der Burg ein vermutlich von Markgraf Otto III. von Brandenburg gegründetes Dominikanerkloster angesiedelt; dort wurde er auch 1267 bestattet. 1432 wurde Strausberg im Hussitensturm niedergebrannt. Feuersbrünste und Pest begleiteten den Niedergang im 16. Jh. Das etwa 16 km entfernt gelegene Müncheberg ist aus dem Marktort Lubes hervorgegangen, der um 1225 nach deutschem Recht innerhalb eines von Herzog Heinrich I. von Schlesien dem Zisterzienser-Kloster Leubus und den Templern übereigneten Gebietes gegründet wurde. Als die Stadt in den Besitz des Bischofs von Magdeburg kam, erhielt sie 1253 ihren heutigen Namen. Die fast vollständig erhaltene Stadtmauer von Müncheberg ist urkundlich 1319 angelegt worden.
                                                            
                            Further Information
                                Bildtext: STRAVSBERG (Banderole oberhalb der rechten Stadt); strausperg (darunter mit Stift); MINSPERG (Banderole oberhalb der linken Stadt; minsperg (darunter mit Stift); Farbangaben für mehrere Dächer
                                                            
                                                        
                                Kommentar: Älteste Ortsansichten
                                                            
                            Topic
                                Strausberg
                                                            
                                                        
                                Müncheberg
                                                            
                                                        
                                Rathaus Müncheberg
                                                            
                                                        
                                Pfarrkirche Müncheberg
                                                            
                                                        
                                Küstriner Tor, Müncheberg
                                                            
                                                        
                                Sankt Nikolai, Strausberg
                                                            
                                                        
                                Marienkirche Strausberg
                                                            
                                                        
                                Rathaus Strausberg
                                                            
                                                        
                                Dominikanerklosterkirche Strausberg
                                                            
                            Type
                                Zeichnung
                                                            
                                                        
                                Federzeichnung
                                                            
                                                        
                                Wasserfarben, Deckfarben, Goldhöhung
                                                            
                            Material
                                Papier
                                                            
                            Dimensions
                                370 mm x 480 mm
                                                            
                                                        
                                Ansicht von Südosten (Strausberg) und Südsüdosten (Müncheberg)
                                                            
                            Language
                                de
                                                            
                            Provenance
                                Ebrach, Zisterzienserabtei
                                                            
                            Secondary Literature
                                Kolberg, Joseph (24.02.1832 - 19.03.1893): Des Pfalzgrafen Ottheinrich Ritt nach Polen 1536, 1917/18, S. 29-36; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 K81
                                                            
                                                        
                                Petersohn, Jürgen: Albrecht von Preußen und Ottheinrich von der Pfalz, 1957, S. 323-360; Signatur: 21/NA 16160
                                                            
                                                        
                                Firlet, Elżbieta Maria: Najstarsza panorama Krakowa, 1998; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 F523
                                                            
                                                        
                                Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/1537, 2001; Signatur: 30/Hbh XIII 369(6)-1/-2
                                                            
                                                        
                                Reise, Rast und Augenblick, 2002; Signatur: 30/Hbh V 82le
                                                            
                                                        
                                Pfalzgraf Ottheinrich : Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert, 2002; Signatur: 30/NN 2877 Z48
                                                            
                                                        
                                Reise durch Europas Mitte : die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/37, 2003; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 S388
                                                            
                                                        
                                Von Kaisers Gnaden : 500 Jahre Pfalz-Neuburg ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005, 2005 (In: Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur ; 50); Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 B142
                                                            
                                                        
                                http://www.ottheinrich.info
                                                            
                            Identifier
                                Delin.VI,7,50
                                                            
                                                        
                                DOI: 10.48651/franconica-1484625157322
                                                            
                            Former Shelfmark
                                Delin.VI,50 (Signatur Ebracher Klebeband)
                                                            
                                                        
                                Delin.VI,36 (Signatur Stationennummerierung nach Marsch)
                                                            
                            Digitized by
                                Universitätsbibliothek Würzburg
                                                            
                            Rights Holder
                                Universitätsbibliothek Würzburg
                                                            
                            Metadata
Title
                                Strausberg mit Müncheberg
                                                            
                            Date Created
                                [Mitte 16. Jahrhundert]
                                                            
                            Image Description
                                Bei Strausberg überquerte ein alter Handelsweg einen schon in slawischer Zeit befestigten Barnim-Pass. Zur Stadtgründung kam es nach 1240 unter den Askaniern, als diese die Herrschaft über den Barnim und den Teltow gewonnen hatten. Vermutlich im 13. Jh. ist die Anlage Strausbergs als Zweistraßenort mit Markt und frühgotischer Marienkirche anzusetzen. Das östlich gelegene Dorf um den späteren Lindenplatz mit Nikolaikirche wurde um 1254 einbezogen. Gleichzeitig erfolgte die Anlage der Mauer mit Wall und Graben. 1258 wurde in der Burg ein vermutlich von Markgraf Otto III. von Brandenburg gegründetes Dominikanerkloster angesiedelt; dort wurde er auch 1267 bestattet. 1432 wurde Strausberg im Hussitensturm niedergebrannt. Feuersbrünste und Pest begleiteten den Niedergang im 16. Jh. Das etwa 16 km entfernt gelegene Müncheberg ist aus dem Marktort Lubes hervorgegangen, der um 1225 nach deutschem Recht innerhalb eines von Herzog Heinrich I. von Schlesien dem Zisterzienser-Kloster Leubus und den Templern übereigneten Gebietes gegründet wurde. Als die Stadt in den Besitz des Bischofs von Magdeburg kam, erhielt sie 1253 ihren heutigen Namen. Die fast vollständig erhaltene Stadtmauer von Müncheberg ist urkundlich 1319 angelegt worden.
                                                            
                            Further Information
                                Bildtext: STRAVSBERG (Banderole oberhalb der rechten Stadt); strausperg (darunter mit Stift); MINSPERG (Banderole oberhalb der linken Stadt; minsperg (darunter mit Stift); Farbangaben für mehrere Dächer
                                                            
                                                        
                                Kommentar: Älteste Ortsansichten
                                                            
                            Topic
                                Strausberg
                                                            
                                                        
                                Müncheberg
                                                            
                                                        
                                Rathaus Müncheberg
                                                            
                                                        
                                Pfarrkirche Müncheberg
                                                            
                                                        
                                Küstriner Tor, Müncheberg
                                                            
                                                        
                                Sankt Nikolai, Strausberg
                                                            
                                                        
                                Marienkirche Strausberg
                                                            
                                                        
                                Rathaus Strausberg
                                                            
                                                        
                                Dominikanerklosterkirche Strausberg
                                                            
                            Type
                                Zeichnung
                                                            
                                                        
                                Federzeichnung
                                                            
                                                        
                                Wasserfarben, Deckfarben, Goldhöhung
                                                            
                            Material
                                Papier
                                                            
                            Dimensions
                                370 mm x 480 mm
                                                            
                                                        
                                Ansicht von Südosten (Strausberg) und Südsüdosten (Müncheberg)
                                                            
                            Language
                                de
                                                            
                            Provenance
                                Ebrach, Zisterzienserabtei
                                                            
                            Secondary Literature
                                Kolberg, Joseph (24.02.1832 - 19.03.1893): Des Pfalzgrafen Ottheinrich Ritt nach Polen 1536, 1917/18, S. 29-36; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 K81
                                                            
                                                        
                                Petersohn, Jürgen: Albrecht von Preußen und Ottheinrich von der Pfalz, 1957, S. 323-360; Signatur: 21/NA 16160
                                                            
                                                        
                                Firlet, Elżbieta Maria: Najstarsza panorama Krakowa, 1998; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 F523
                                                            
                                                        
                                Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/1537, 2001; Signatur: 30/Hbh XIII 369(6)-1/-2
                                                            
                                                        
                                Reise, Rast und Augenblick, 2002; Signatur: 30/Hbh V 82le
                                                            
                                                        
                                Pfalzgraf Ottheinrich : Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert, 2002; Signatur: 30/NN 2877 Z48
                                                            
                                                        
                                Reise durch Europas Mitte : die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/37, 2003; Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 S388
                                                            
                                                        
                                Von Kaisers Gnaden : 500 Jahre Pfalz-Neuburg ; Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005, 2005 (In: Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur ; 50); Signatur: 32/LK 85021 Delin.6 B142
                                                            
                                                        
                                http://www.ottheinrich.info
                                                            
                            Identifier
                                Delin.VI,7,50
                                                            
                                                        
                                DOI: 10.48651/franconica-1484625157322
                                                            
                            Former Shelfmark
                                Delin.VI,50 (Signatur Ebracher Klebeband)
                                                            
                                                        
                                Delin.VI,36 (Signatur Stationennummerierung nach Marsch)
                                                            
                            Digitized by
                                Universitätsbibliothek Würzburg
                                                            
                            Rights Holder
                                Universitätsbibliothek Würzburg
                                                            
                            
