Graphic

Bibras Skizzenbuch "Zur südamerikanischen Reise"

Delin.XIII

Title

Bibras Skizzenbuch "Zur südamerikanischen Reise"

Creator

Bibra, Ernst von; Autor, Künstler

Date Created

1849/1850

Digitized by

Universitätsbibliothek Würzburg

Online since

11/03/2025

There is no description for your language available yet.

Title

Bibras Skizzenbuch "Zur südamerikanischen Reise"

Subtitle

1849-1850

Creator

Bibra, Ernst von; Autor, Künstler

Date Created

1849/1850

Image Description

Die mehr als ein Jahr andauernde Südamerikareise des fränkischen Freiherren Ernst von Bibra startete in Nürnberg. Die Zwischenstation Bremen erwähnt der Adelige im ersten Band seiner Publikation "Reise in Südamerika" (1854), in der er auch den Taufstein (1r) und die Schlossverzierung (2r) des Doms als die ersten zwei Einträge in seiner Zeichenmappe nennt. Am 28. April 1849 stach der naturwissenschaftlich interessierte Chemiker schließlich mit der Brigg Reform in See. Die Reiseroute umspannte Rio de Janeiro, Kap Horn, Chile (u.a. Valparaiso und Santiago) sowie Bolivien und Peru. In seinem Skizzenbuch dokumentierte Bibra die Reise, um gemäß seinem eigenen Motto "eine Erin[n]erung [zu] habe[n]". Die mit Bleistift und Tinte ausgeführten Zeichnungen versah er überwiegend mit Datum und kurzer Beschreibung. Der Taufsteinträger (1r) im Bremer Dom bildet mit dem 14. April 1849 den ersten Eintrag, die "Lootsen Kuter" vom 3/4. Juli 1850 (132r) die letzte datierte Zeichnung. Einigen Skizzen verlieh er durch braune oder graue Lavierung Tiefe, einige wenige wurden koloriert. Insgesamt liegen 148 Blätter vor, davon wurden 140 für Zeichnungen verwendet. Sieben Blätter sind leer, eines dient als Titelblatt des Skizzenbuchs. Reste zwischen einzelnen Seiten weisen darauf hin, dass im Laufe der Zeit jedoch auch Blätter aus dem ursprünglichen Verbund herausgenommen wurden, beispielsweise bei 21v/22r. Die Maße des Skizzenbuchs liegen in etwa bei 163 mm x 105 mm x 26 mm, die Blattgröße beträgt ungefähr 160 mm x 100 mm. Die Blätter sind in einem Ledereinband der Zeit eingebunden und mit Goldschnitt versehen. Die vor dem Schnitt angebrachten Schlaufen erlaubten die praktische Aufbewahrung eines Stifts. Als Motiv dienten Bibra nautische Themen, v.a. Schiffe und Meerestiere, sowie die auf der Reise getroffenen Personen, die südamerikanische Landschaft mit ihren Küstenlinien sowie die einheimische Flora und Fauna. Die am 11. November 1849 in Sepiatönen festgehaltene Ansicht der chilenischen Cordillera (62r) war vermutlich die Vorlage für eine später farbig veröffentlichte Lithographie, die sich als Tafel VII in der Beilage zu Bibras Artikel "Beiträge zur Naturgeschichte von Chile" als "Fernsicht von der hohen Cordillera über das Flachland von Chile bis zur Küsten-Cordillera" (S. 142) wiederfindet und eine Identifizierung der in der Zeichnung angedeuteten Stadt als Santiago erlaubt. Im März 1850 trat Bibra schließlich seine Rückreise Richtung Hamburg an. In der Tasche im hinteren Innendeckel des Skizzenbuchs befand sich ein vom Verleger Georg Westermann eigenhändig geschriebener Brief vom 15. April 1878 (Autogr.IX, 412).

Further Information

Bildtext: Zur südamerikanischen Reise. | 1849-1850. - Motto. | Wen[n] Euch das nicht gefällt was ich hier gezeichnet | so ist mir das gleich. Ist auch solches nicht deßhalb | geschehen, sondern nur damit ich selbst eine | Erin[n]erung habe, an das, so ich in fremden | Lande gesehen. (fol. 1r)

Topic

Chile
Brasilien
Peru
Dom Bremen (Bremen)
Südamerika
Meerestiere
Segelschiff
Landschaft
Abenteuerreise
Bildnis
Küstengebiet
Reisebild

Type

Zeichnung
Bleistiftzeichnung
Federzeichnung
Skizzen teilweise laviert

Material

Papier

Dimensions

163 mm x 105 mm

Language

de

Secondary Literature

Bibra, Ernst von: Reise in Südamerika, 1854 (Band 1); Signatur: 53/Rp 24,4411-1/2
Bibra, Ernst von: Reise in Südamerika, 1854 (Band 2); Signatur: 53/Rp 24,4411-1/2
Langenbach, Malte: Ernst von Bibra (1806-1878), 2009 (In: Fränkische Lebensbilder, Bd. 22), S. 231-248; Signatur: 30/NZ 90300 F799-22
Bibra, Ernst von: Beiträge zur Naturgeschichte von Chile, 1853 (In: Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe. Bd. 5), S. 73-142; Signatur: C.s.l. 194a-5
Bibra, Ernst von: Tafeln zur Abhandlung: Beiträge zur Naturgeschichte von Chile. Beilage zu den Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, mathem.-naturw. Classe, Band V, 1853, Seite 73; Signatur: C.s.l. 194a-5,Beil.

Identifier

Delin.XIII

Digitized by

Universitätsbibliothek Würzburg

Rights Holder

Universitätsbibliothek Würzburg

Metadata

Title

Bibras Skizzenbuch "Zur südamerikanischen Reise"

Subtitle

1849-1850

Creator

Bibra, Ernst von; Autor, Künstler

Date Created

1849/1850

Image Description

Die mehr als ein Jahr andauernde Südamerikareise des fränkischen Freiherren Ernst von Bibra startete in Nürnberg. Die Zwischenstation Bremen erwähnt der Adelige im ersten Band seiner Publikation "Reise in Südamerika" (1854), in der er auch den Taufstein (1r) und die Schlossverzierung (2r) des Doms als die ersten zwei Einträge in seiner Zeichenmappe nennt. Am 28. April 1849 stach der naturwissenschaftlich interessierte Chemiker schließlich mit der Brigg Reform in See. Die Reiseroute umspannte Rio de Janeiro, Kap Horn, Chile (u.a. Valparaiso und Santiago) sowie Bolivien und Peru. In seinem Skizzenbuch dokumentierte Bibra die Reise, um gemäß seinem eigenen Motto "eine Erin[n]erung [zu] habe[n]". Die mit Bleistift und Tinte ausgeführten Zeichnungen versah er überwiegend mit Datum und kurzer Beschreibung. Der Taufsteinträger (1r) im Bremer Dom bildet mit dem 14. April 1849 den ersten Eintrag, die "Lootsen Kuter" vom 3/4. Juli 1850 (132r) die letzte datierte Zeichnung. Einigen Skizzen verlieh er durch braune oder graue Lavierung Tiefe, einige wenige wurden koloriert. Insgesamt liegen 148 Blätter vor, davon wurden 140 für Zeichnungen verwendet. Sieben Blätter sind leer, eines dient als Titelblatt des Skizzenbuchs. Reste zwischen einzelnen Seiten weisen darauf hin, dass im Laufe der Zeit jedoch auch Blätter aus dem ursprünglichen Verbund herausgenommen wurden, beispielsweise bei 21v/22r. Die Maße des Skizzenbuchs liegen in etwa bei 163 mm x 105 mm x 26 mm, die Blattgröße beträgt ungefähr 160 mm x 100 mm. Die Blätter sind in einem Ledereinband der Zeit eingebunden und mit Goldschnitt versehen. Die vor dem Schnitt angebrachten Schlaufen erlaubten die praktische Aufbewahrung eines Stifts. Als Motiv dienten Bibra nautische Themen, v.a. Schiffe und Meerestiere, sowie die auf der Reise getroffenen Personen, die südamerikanische Landschaft mit ihren Küstenlinien sowie die einheimische Flora und Fauna. Die am 11. November 1849 in Sepiatönen festgehaltene Ansicht der chilenischen Cordillera (62r) war vermutlich die Vorlage für eine später farbig veröffentlichte Lithographie, die sich als Tafel VII in der Beilage zu Bibras Artikel "Beiträge zur Naturgeschichte von Chile" als "Fernsicht von der hohen Cordillera über das Flachland von Chile bis zur Küsten-Cordillera" (S. 142) wiederfindet und eine Identifizierung der in der Zeichnung angedeuteten Stadt als Santiago erlaubt. Im März 1850 trat Bibra schließlich seine Rückreise Richtung Hamburg an. In der Tasche im hinteren Innendeckel des Skizzenbuchs befand sich ein vom Verleger Georg Westermann eigenhändig geschriebener Brief vom 15. April 1878 (Autogr.IX, 412).

Further Information

Bildtext: Zur südamerikanischen Reise. | 1849-1850. - Motto. | Wen[n] Euch das nicht gefällt was ich hier gezeichnet | so ist mir das gleich. Ist auch solches nicht deßhalb | geschehen, sondern nur damit ich selbst eine | Erin[n]erung habe, an das, so ich in fremden | Lande gesehen. (fol. 1r)

Topic

Chile
Brasilien
Peru
Dom Bremen (Bremen)
Südamerika
Meerestiere
Segelschiff
Landschaft
Abenteuerreise
Bildnis
Küstengebiet
Reisebild

Type

Zeichnung
Bleistiftzeichnung
Federzeichnung
Skizzen teilweise laviert

Material

Papier

Dimensions

163 mm x 105 mm

Language

de

Secondary Literature

Bibra, Ernst von: Reise in Südamerika, 1854 (Band 1); Signatur: 53/Rp 24,4411-1/2
Bibra, Ernst von: Reise in Südamerika, 1854 (Band 2); Signatur: 53/Rp 24,4411-1/2
Langenbach, Malte: Ernst von Bibra (1806-1878), 2009 (In: Fränkische Lebensbilder, Bd. 22), S. 231-248; Signatur: 30/NZ 90300 F799-22
Bibra, Ernst von: Beiträge zur Naturgeschichte von Chile, 1853 (In: Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe. Bd. 5), S. 73-142; Signatur: C.s.l. 194a-5
Bibra, Ernst von: Tafeln zur Abhandlung: Beiträge zur Naturgeschichte von Chile. Beilage zu den Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, mathem.-naturw. Classe, Band V, 1853, Seite 73; Signatur: C.s.l. 194a-5,Beil.

Identifier

Delin.XIII

Digitized by

Universitätsbibliothek Würzburg

Rights Holder

Universitätsbibliothek Würzburg