Graphic

Zeichnungen aus dem Nachlasse von Prof. Adelmann

Delin.XII

Title

Zeichnungen aus dem Nachlasse von Prof. Adelmann

Creator

Adelmann, Heinrich; Autor, Künstler
Lechner, Johann Jacob; Künstler

Date Created

19. Jahrhundert

Publication Place

[Würzburg]

Digitized by

Universitätsbibliothek Würzburg

Online since

11/05/2025

There is no description for your language available yet.

Title

Zeichnungen aus dem Nachlasse von Prof. Adelmann

Creator

Adelmann, Heinrich; Autor, Künstler
Lechner, Johann Jacob; Künstler

Publication Place

[Würzburg]

Date Created

19. Jahrhundert

Image Description

Das Sammelalbum des Würzburger Mediziners Heinrich Adelmann enthält 224 eingeklebte Aquarellzeichnungen sowie zwei Zinkographien (23r, Fig. I und Fig. II) von äußeren Augenkrankheiten, montiert auf 24 Papp-Blättern. Hinzu kommt ein leeres Blatt (fol. 17). Die Zeichnungen sind thematisch nach dem Krankheitsbild geordnet, beginnend mit "Liderkrankungen" (fol. 1r). Es folgen die betitelten Blätter "Hornhaut" (fol. 2r), "Hornhaut" (fol. 3r), "Thränenwege" (fol. 4r), "Iris" (fol. 6r), "Lidranderkrankungen" (fol. 7r), "Ophthalmiae" (fol. 8r), "Angeborne Anomalieen" (fol. 10r), "Angeborene Anom." (fol. 11r), "Lider, Bindehaut" (fol. 12r), "Angeborene Anom." (fol. 14r), "Lider, Bindehaut" (fol. 16r), "Linse" (fol. 18r), "Linse" (fol. 19r), "Linse" (fol. 20r), "Linse" (fol. 21r), "Lidhaut" (fol. 22r), "Tumoren" (fol. 23r) und "Iris" (fol. 25r). Dem Album wurde lose eine Pappkarton (187 x 116 mm) mit zwei aufgeklebten Aquarellzeichnungen beigelegt. Die untere Abbildung ist mit "Ophthalmia aegyptiaca Stad II" beschriftet. Adelmanns künstlerisches Talent erlaubte ihm eine exakte Darstellung der unterschiedlichen Krankheitsbilder, die er während seiner praktischen Tätigkeit als Arzt kennenlernte. Der im Bereich Chirurgie und Augenheilkunde habilitierte Würzburger ist im Personal- und Studierendenverzeichnis als Privatdozent vermerkt, ab dem Wintersemester 1840/41 als außerordentlicher Professor der Medizin. Die Aquarell-Abbildungen in seinem Sammelband stammen zumeist aus dem Zeitraum 1835 bis 1838. Adelmann beschriftete in der Regel händisch seine Zeichnungen, um das dargestellte Krankheitsbild zu benennen. Teilweise finden sich bei den Aquarellen auch Hinweise auf nummerierte Diarium-Einträge mit Jahresangabe. Die späteste datierte Aquarellzeichnung ist den Liederkrankungen zugeordnet. Beobachtet wurde das Krankheitsbild 1873, wobei auf einen Diarium-Eintrag von 1867 verwiesen wird (fol. 7). Beim Fall der Elisabetha ist der Mediziner mit "Dr Adelmann f." (fol. 9) als Künstler belegt. Adelmann zeichnete jedoch nicht nur für den eigenen Gebrauch, er fertigte ebenfalls die Abbildungen in den "Grundzüge[n] zur Lehre der chirurgischen Operationen" (1835) des Würzburger Medizinprofessors Kajetan von Textor an. Der Halblederband des Sammelalbums datiert ins 19. Jahrhundert. Er ist mit einem goldgeprägten Titel und Schmuckelementen versehen, der Buchschnitt wurde rot eingefärbt. Der Spiegel ist mit industriell hergestelltem Buntpapier ausgestattet, das an Brokat erinnert. Die Maße des Albums betragen in etwa 310 x 435 x 48 mm. Dem Album lag die Korrespondenz zwischen Friedrich Adolf Müller-Uri und Franz Schieck bei (Autor. IX,418 und Autogr. IX,419). Der Verwandte des Glasaugenherstellers Ludwig Müller-Uris erkundigte sich 1931 beim Würzburger Lehrstuhlinhaber für Augenheilkunde nach dem Sammelalbum Adelmanns. Im Jahr 1912 erwähnt Helfreich in seinem Aufsatz über die "Geschichte der Augenheilkunde an der Universität Würzburg", dass die "Universitäts-Augenklinik eine reiche Sammlung selbstgefertigter künstlerischer Aquarellbilder über äussere Augenkrankheiten" aus dem Nachlass Adelmanns erhalten habe.

Further Information

Bildtext: Vorderes fliegendes Blatt: Bilder-Sammlung Dr. Heinrich Adelmann1807-1884 | a. o. Professor in Würzburg | s. Graefe-Saemisch | Handbuch 14. Bd. | 2. Abt. S. 347. - Graefe-Saemisch-HB. | Georg Adelmann1811-1888. (Dorpat) s. Hirschberg, Geschichte d. | Augenheilk. 14. Bd. S. 230. Verwandter d. Obigen
Künstlersignatur: Dr Adelmann f.

Topic

Augenkrankheit
Hornhaut
Tränenwegskrankheit
Lid
Bindehaut

Type

Zeichnung
Aquarellmalerei
Zinkographie
Aquarellfarbe, Druckfarbe

Material

Papier

Dimensions

310 mm x 435 mm
Querformat

Language

de
la

Provenance

Augenklinik des Universitätsklinikums Würzburg

Secondary Literature

Verzeichniß des Personals und der Studirenden an der Julius-Maximilians-Universität zu Würzburg, 1840, S. 7
Verzeichniß des Personals und der Studirenden an der Julius-Maximilians-Universität zu Würzburg, 1840/41, S. 7
Geschichte der Augenheilkunde in Würzburg, 2007, S. 36ff
Sticker, Georg: Entwicklungsgeschichte der medizinischen Fakultät an der Alma Mater Julia, 1932 (In: Buchner, Max (Hg.): Aus der Vergangenheit der Universität Würzburg. Festschrift zum 350jährigen Bestehen der Universität), S. 628
Helfreich, Friedrich: Geschichte der Augenheilkunde an der Universität Würzburg, 1912 (In: Verhandlungen der Physikalisch-Medizinischen Gesellschaft zu Würzburg, Bd. 41), S. 184

Identifier

Delin.XII

Digitized by

Universitätsbibliothek Würzburg

Rights Holder

Universitätsbibliothek Würzburg

Metadata

Title

Zeichnungen aus dem Nachlasse von Prof. Adelmann

Creator

Adelmann, Heinrich; Autor, Künstler
Lechner, Johann Jacob; Künstler

Publication Place

[Würzburg]

Date Created

19. Jahrhundert

Image Description

Das Sammelalbum des Würzburger Mediziners Heinrich Adelmann enthält 224 eingeklebte Aquarellzeichnungen sowie zwei Zinkographien (23r, Fig. I und Fig. II) von äußeren Augenkrankheiten, montiert auf 24 Papp-Blättern. Hinzu kommt ein leeres Blatt (fol. 17). Die Zeichnungen sind thematisch nach dem Krankheitsbild geordnet, beginnend mit "Liderkrankungen" (fol. 1r). Es folgen die betitelten Blätter "Hornhaut" (fol. 2r), "Hornhaut" (fol. 3r), "Thränenwege" (fol. 4r), "Iris" (fol. 6r), "Lidranderkrankungen" (fol. 7r), "Ophthalmiae" (fol. 8r), "Angeborne Anomalieen" (fol. 10r), "Angeborene Anom." (fol. 11r), "Lider, Bindehaut" (fol. 12r), "Angeborene Anom." (fol. 14r), "Lider, Bindehaut" (fol. 16r), "Linse" (fol. 18r), "Linse" (fol. 19r), "Linse" (fol. 20r), "Linse" (fol. 21r), "Lidhaut" (fol. 22r), "Tumoren" (fol. 23r) und "Iris" (fol. 25r). Dem Album wurde lose eine Pappkarton (187 x 116 mm) mit zwei aufgeklebten Aquarellzeichnungen beigelegt. Die untere Abbildung ist mit "Ophthalmia aegyptiaca Stad II" beschriftet. Adelmanns künstlerisches Talent erlaubte ihm eine exakte Darstellung der unterschiedlichen Krankheitsbilder, die er während seiner praktischen Tätigkeit als Arzt kennenlernte. Der im Bereich Chirurgie und Augenheilkunde habilitierte Würzburger ist im Personal- und Studierendenverzeichnis als Privatdozent vermerkt, ab dem Wintersemester 1840/41 als außerordentlicher Professor der Medizin. Die Aquarell-Abbildungen in seinem Sammelband stammen zumeist aus dem Zeitraum 1835 bis 1838. Adelmann beschriftete in der Regel händisch seine Zeichnungen, um das dargestellte Krankheitsbild zu benennen. Teilweise finden sich bei den Aquarellen auch Hinweise auf nummerierte Diarium-Einträge mit Jahresangabe. Die späteste datierte Aquarellzeichnung ist den Liederkrankungen zugeordnet. Beobachtet wurde das Krankheitsbild 1873, wobei auf einen Diarium-Eintrag von 1867 verwiesen wird (fol. 7). Beim Fall der Elisabetha ist der Mediziner mit "Dr Adelmann f." (fol. 9) als Künstler belegt. Adelmann zeichnete jedoch nicht nur für den eigenen Gebrauch, er fertigte ebenfalls die Abbildungen in den "Grundzüge[n] zur Lehre der chirurgischen Operationen" (1835) des Würzburger Medizinprofessors Kajetan von Textor an. Der Halblederband des Sammelalbums datiert ins 19. Jahrhundert. Er ist mit einem goldgeprägten Titel und Schmuckelementen versehen, der Buchschnitt wurde rot eingefärbt. Der Spiegel ist mit industriell hergestelltem Buntpapier ausgestattet, das an Brokat erinnert. Die Maße des Albums betragen in etwa 310 x 435 x 48 mm. Dem Album lag die Korrespondenz zwischen Friedrich Adolf Müller-Uri und Franz Schieck bei (Autor. IX,418 und Autogr. IX,419). Der Verwandte des Glasaugenherstellers Ludwig Müller-Uris erkundigte sich 1931 beim Würzburger Lehrstuhlinhaber für Augenheilkunde nach dem Sammelalbum Adelmanns. Im Jahr 1912 erwähnt Helfreich in seinem Aufsatz über die "Geschichte der Augenheilkunde an der Universität Würzburg", dass die "Universitäts-Augenklinik eine reiche Sammlung selbstgefertigter künstlerischer Aquarellbilder über äussere Augenkrankheiten" aus dem Nachlass Adelmanns erhalten habe.

Further Information

Bildtext: Vorderes fliegendes Blatt: Bilder-Sammlung Dr. Heinrich Adelmann1807-1884 | a. o. Professor in Würzburg | s. Graefe-Saemisch | Handbuch 14. Bd. | 2. Abt. S. 347. - Graefe-Saemisch-HB. | Georg Adelmann1811-1888. (Dorpat) s. Hirschberg, Geschichte d. | Augenheilk. 14. Bd. S. 230. Verwandter d. Obigen
Künstlersignatur: Dr Adelmann f.

Topic

Augenkrankheit
Hornhaut
Tränenwegskrankheit
Lid
Bindehaut

Type

Zeichnung
Aquarellmalerei
Zinkographie
Aquarellfarbe, Druckfarbe

Material

Papier

Dimensions

310 mm x 435 mm
Querformat

Language

de
la

Provenance

Augenklinik des Universitätsklinikums Würzburg

Secondary Literature

Verzeichniß des Personals und der Studirenden an der Julius-Maximilians-Universität zu Würzburg, 1840, S. 7
Verzeichniß des Personals und der Studirenden an der Julius-Maximilians-Universität zu Würzburg, 1840/41, S. 7
Geschichte der Augenheilkunde in Würzburg, 2007, S. 36ff
Sticker, Georg: Entwicklungsgeschichte der medizinischen Fakultät an der Alma Mater Julia, 1932 (In: Buchner, Max (Hg.): Aus der Vergangenheit der Universität Würzburg. Festschrift zum 350jährigen Bestehen der Universität), S. 628
Helfreich, Friedrich: Geschichte der Augenheilkunde an der Universität Würzburg, 1912 (In: Verhandlungen der Physikalisch-Medizinischen Gesellschaft zu Würzburg, Bd. 41), S. 184

Identifier

Delin.XII

Digitized by

Universitätsbibliothek Würzburg

Rights Holder

Universitätsbibliothek Würzburg